Die „Bücherhütte“ ist kein gewöhnlicher Buchladen. Gespendete gut erhaltene Bücher werden gegen eine angemessene Spende wieder abgegeben. Auch diese Einnahmen werden einem guten Zweck zugeführt. Sie finden Bücher für den Strandkorb, auch jede Menge Krimis. Für die schmackhafte Urlaubsküche liegen Kochbücher aus; für Geist und Bildung finden Sie Bücher aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Kunst, Lebenshilfe und Religion. Klassiker in Auswahl und Bildbände verwöhnen Geist und Auge. Junge Leseratten finden spannende Bilder- und Jugendbücher.
Kein gut erhaltenes Buch gehört in die blaue Tonne! Lieber der „Bücherhütte“ gespendet! Wie auch der „Eine-Welt-Laden“ ist die Bücherhütte nach der Sonntagsmesse geöffnet, und das von Palmsonntag bis Ende Oktober sowie an den Adventssonntagen.
Anprechpartner*innen:
Almuth Buldt 04971 5726
Alf Hase 04971 7810
Seit über 30 Jahren gibt es den Eine-Welt-Laden in der Kirchengemeinde. Anfangs im Keller, dann „oberirdisch“ in verschiedenen Räumen bietet er fair gehandelte Lebensmittel, Kunst und Textilien an. Die Produkte kommen aus Indonesien, Nepal, den Philippinen, Indien, aber auch aus verschiedenen Ländern Afrikas und Lateinamerikas. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Lebensumstände der Produzenten zu stärken, ihnen gerechte Preise zu ermöglichen und damit eine Perspektive für die Zukunft. Die Waren im Lebensmittelbereich sind in der Regel alles Bioware und erfüllen hohe Ansprüche. In St. Willehad gibt es seit über einem Jahr z.B. nur noch fair gehandelten Kaffee zu trinken, was viele Kunden für diesen Kaffee begeistern konnte. Der Laden wird rein ehrenamtlich geführt, der Erlös von ca. 1500 Euro pro Jahr geht in das jeweilige Groschenkirmesergebnis ein. Geöffnet ist er von Palmsonntag bis Ende Oktober sowie an den Adventssonntagen sonntags nach dem Gottesdienst. Waren können aber auch jederzeit außerhalb dieser Zeit besorgt werden.
Ansprechpartnerinnen:
Christiane Zinke, Telefon: 04971 7810; Mail: christianezinke@gmx.de
Brigitte Hesse, Telefon: 04971 5498; Mail: hesse.esens@ewetel.net
Eine kleine Gruppe von engagierten Ehrenamtlichen trifft sich regelmäßig einmal im Monat, um unseren Familiengottesdienst, der an jedem 2. Sonntag im Montag stattfindet, vorzubereiten. Bei unserern Treffen setzen wir uns dazu inhaltlich und kreativ mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium auseinander und bereiten eine kind- und familiengerechte Katechese für den Gottesdienst vor. Bei unseren Überlegungen können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und Jede/r kann sich ihren/seinen jeweiligen Fähigkeiten entsprechend einbringen.
Wenn Sie Interesse haben sich bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Familiengottesdienste einzubringen, sind Sie sehr herzlich willkommen!
Melden Sie sich dazu gerne entweder im Pfarrbüro oder direkt bei Gemeindereferentin Lea Wenker.
Telefon: 01516 587 5270; Mail: lea.wenker@bistum-osnabrueck.de
Die Groschenkirmes gibt es seit 1972 – vorerst klein, dann wachsend, immer ökumenischer…und immer mit dem Ziel, soziale Projekte in der sog. „Dritten Welt“ zu unterstützen. Dazu gehörten in den ersten Jahren wechselnde Projekte: Lampa, Alphabetisierung in Nicaragua, Mutter Teresa, Friedenszentrum Corrymeela in Nordirland, Suppenküche in Bogota etc, dann das Dekanatsjugendprojekt Santiago de Pupuja in Peru, wo eine Entwicklungshelferin eine Schwester in Aurich hatte und von daher ein besserer Kontakt möglich war. Seit 1984 kam dann durch persönlichen Kontakt das Bistum Barreiras in Bahia/Brasil in den Fokus, wo der österr. Benediktiner Ricardo Weberberger Bischof war. Unterstützt wurden in all den Jahren soziale und Bildungsprojekte wie Kinderkrippen, Sozialzentren, Straßenkinder-einrichtungen, aber auch Maßnahmen für Kleinbauern auf dem Land, wie Wasserversorgung, Fachkurse, Naturmedizin, Vernetzung und juristische Gegenwehr gegen Landraub. Seit 2017 werden auch in Uganda Schulprojekte unterstützt.
Das Groschenkirmesteam hält fühlt sich verantwortlich für die Planung und Durchführung der „Groki“, organisiert die Stände und die Tombola, sucht den Kontakt zu Schirmherren und –herrinen, macht Pressearbeit und Plakate und hält die Verbindung zu den Projektträgern in Brasilien und Uganda. Sie können gerne zum Team dazu stoßen!
Ansprechpartner:
Norbert Peters, Telefon: 04971 5733; Mail: petersnorbert@gmx.de
Brigitte Hesse, Telefon: 04971 5498; Mail: hesse.esens@ewetel.net
Das Kirchen Kino ist ein Gemeinschaftsprojekt (“Non-Profit”) der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Magnus, der katholischen Kirchengemeinde St. Willehad und der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten).
Unser Ziel ist Unterhaltung mit Niveau. Wir zeigen Filme, die Werte vermitteln und zur Auseinandersetzung herausfordern.
Ansprechpartner von St. Willehad: Matthias Kretz; Gabi Patcha-Heiting
Mail: Kirchenkino.Esens@web.de
Bei leckeren, selbst gebackenen Keksen und Kakao gibt es unterschiedliche Aktionen, die den Kindern viel Freude machen. Mal wird vorgelesen (wie im April die Ostergeschichte), mal wird gemalt, gesungen oder gespielt mit den Spielzeugen, die im Gemeindehaus reichlich vorhanden sind.
Herzliche Einladung zu den nächsten Treffen! Sie finden immer am 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr statt.
Ansprechpersonen vor Ort: Gabi Patcha-Heiting und Maria Ideus