Katholische Pfarreiengemeinschaft Küste


  • ORTE

      Ortsübergreifend

    • Pfarrbüros | Kontakt
    • Pfarrbriefe

      Norden mit Hage und Baltrum

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gruppen & Verbände
    • Gremien

      Juist

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirche
    • Gremien
    • Exerzitien

      Norderney

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gremien

      Esens mit Spiekeroog

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gruppen & Verbände
    • Gremien

      Langeoog

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirche
    • Gremien
    • Exerzitien

  • MENSCHEN
  • ANGEBOTE

      Ortsübergreifend

    • Caritas – Einrichtungen
    • Hochzeit und Taufe auf der Insel

      Norden mit Hage und Baltrum

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Juist

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Norderney

    • … und mehr

      Esens mit Spiekeroog

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Langeoog

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

  • TERMINE

  • ORTE

       

    • Pfarrbüros | Kontakt
    • Pfarrbriefe

      Norden mit Hage und Baltrum

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gruppen & Verbände
    • Gremien

      Juist

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirche
    • Gremien
    • Exerzitien

      Norderney

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gremien

      Esens mit Spiekeroog

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirchen
    • Gruppen & Verbände
    • Gremien

      Langeoog

    • Gottesdienste
    • Termine
    • Kirche
    • Gremien
    • Exerzitien
  • MENSCHEN
  • ANGEBOTE

       

    • Caritas – Einrichtungen
    • Hochzeit und Taufe auf der Insel

      Norden mit Hage und Baltrum

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Juist

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Norderney

    • … und mehr

      Esens mit Spiekeroog

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr

      Langeoog

    • Liturgische Dienste
    • Sakramenten­vorbereitung
    • Musik
    • Gruppen & Verbände
    • … und mehr
  • TERMINE

Samstag bis Freitag, 28. bis 04. Juni 2022

Pater Lustig war shoppen!

Vor ein paar Tagen war Pater Lustig unterwegs. Diesmal in der Stadt. Natürlich mit Mundschutz. Im heutigen Video zeigt euch Pater Lustig was er sich gekauft hat. Ob es euch auch so gefällt wie ihm? Schaut rein und seht selbst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Marienlob zum Abschluss des Marienmonats Mai mit Helmut

Zum Abschluss des Marienmonats Mai nimmt Helmut Bork uns mit seinem Video auf eine Reise an die Kirchenstandorte unserer Pfarreiengemeinschaft mit. Vielen Dank für die Arbeit und die Einsendung!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Einssein und Dreieinigkeit | Johannes 17,20-26

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle sollen eins sein! Das ist die Kernaussage des heutigen Evangeliums. Dass Johannes die Einheit und das Einssein so sehr betont, hat seine Gründe. Auch in den ersten Jahren waren die Christen nicht immer „ein Herz und eine Seele“. Eine errungene Einheit ist qualitativ etwas ganz anderes als Einheitsbrei nach dem Motto: “Friede, Freude, Eierkuchen”. Der Begriff “Dreieinigkeit” kann dazu ein paar dienliche Hinweise liefern.


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Bodenpersonal: Mein Kleid ist mein Bier!

Natalia ist genervt! Denn viel zu häufig werden Frauen aufgrund von Äußerlichkeiten beurteilt. Es scheint als haben – vor allem Männer – immer einen flotten Spruch zur Kleidung ihres (weiblichen) Gegenübers auf den Lippen. Und: Egal was frau trägt – es scheint immer etwas daran auszusetzen zu geben! Warum das nicht nur nervig und unangemessen, sondern auch gefährlich ist, davon berichtet sie in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Für Leib und Seele: Himmlische Aprikosentarte mit Schlagsahne

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 17,20-26 gelesen von Michael Golinske (Wortgottesdienstleiter in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch die Osterzeit. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:

Samstag bis Freitag, 21. bis 27. Mai 2022

Glaubens_Grund mit Markus Fuhrmann zum Hochfest Christi Himmelfahrt

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Diakon Markus Fuhrmann (von Norderney).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer zum Hochfest Christi Himmelfahrt

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Christi Himmelfahrt hören wir aus dem Gotteslob 339: Ihr Christen, hoch erfreuet euch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort zum Hochfest Christi Himmelfahrt

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Hochfest Christi Himmelfahrt. Heute: Lukas 24,46-53 gelesen von Felizitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Pater Lustig: vom Trösten

Heute sendet Pater Lustig aus seiner Küche. Die Langeweile treibt ihn rum und er erinnert sich gerne an die gemeinsame Zeit mit euch Kindern. Auch wenn die Gottesdiente wieder gefeiert werden können, so vermisst er die persönliche Begegnung mit euch. Noch heute denkt er gerne an eine herzliche Begebenheit in der Gitarrengruppe zurück. Welche es ist und welches Lied ihm dazu einfällt, seht ihr im heuten Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Singen mit Marlene: Brot, das die Hoffnung nährt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker aus dem Gotteslob 378: Brot, das die Hoffnung nährt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Mut zur Lücke | Johannes 14,23-29

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Ich gehe fort und komme wieder zu euch zurück”, sagt Jesus beruhigend in seiner Abschiedsrede.
Aber was machen wir eigentlich bei Gottverlassenheit oder -verlust?
Mut zur Lücke könnte eine Antwort sein, denn für das Neu-Ankommen braucht es eben auch das Gehen-Lassen.


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gleiche Chance für alle! Warum wir immer wieder über Klassismus sprechen müssen

Arme Menschen sind an ihrer Armut selber Schuld, da sie dumm und faul sind – solche Vorurteile müssen sich erwerbslose Menschen immer wieder anhören. So werden Menschen nicht nur abgewertet, sondern sie werden von der Gesellschaft ausgeschlossen. Dieses Phänomen ist ein großes gesellschaftliches Problem und hat sogar einen Namen: Klassismus. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr im Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Für Leib und Seele: Maisgrießschnitten

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch die Osterzeit. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:


Maiandacht der St. Willehad Gemeinde

Die katholische Kirche betrachtet Maria als die wichtigste unter allen Heiligen. Darum wird Maria in besonderer Weise verehrt. Aus dem farbenfrohen Aufblühen der Natur in dieser Zeit ergibt sich die Mariensymbolik des Monats Mai. Die Blumen und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle; sie wird als “die schönste Blume” besungen.
Am 04. Mai hat die Kirchengemeinde St. Willehad in Esens gemeinsam folgende Maiandacht gefeiert und Sie können sie gerne mitfeiern! Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder. Zum Download klicken sie bitte hier.

Maiandacht 2022 Seite 1
Maiandacht 2022 Seite 2
Maiandacht 2022 Seite 3

Vielen Dank an Jürgen Siegeris für das Vorbereiten und das gemeinsame Gebet!

Samstag bis Freitag, 14. bis 20. Mai 2022

Pater Lustig und die Heilige Sophie

Was mag wohl das Wetter draußen mit dem Namenstag der Sophie/Sophia zu tun haben? Und wieso erzählt uns Pater Lustig heute, was er gerne aus seinem Garten erntet und noch lieber isst? Das alles hat mit dem heutigen Tag, dem 15. Mai zu tun. Wie das jedoch alles miteinander zu tun hat und welches Lied Pater Lustig dazu singt, das erfahrt ihr im heutigen Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Heilig, heilig, heilig

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Heilig, heilig, heilig” aus dem Gotteslob (GL 388).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Liebesgebot Jesu | Johannes 13,31-35

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Das wirklich Interessante und Beeindruckende an Jesus und seinem „neuen“ Gebot ist, dass es eben kein Diktat und keine Vorschrift ist, sondern die Menschen in ihrem Innersten anspricht: also auf ihre Freiheit, ihr Gewissen und ihre Verantwortung. Liebe kann nicht befohlen werden. Aber Liebe kann gelebt werden. Und als solche erscheint sie sinnvoll, ansteckend und inspirierend.


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 776: Nun freut euch hier und überall.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Schokolade zum Muttertag? Was Mütter wirklich brauchen!

Jedes Jahr um den Muttertag, läuft es Natalia bei den ganzen „Danke, Mama!“-Werbungen eiskalt den Rücken runter. Das liegt daran, dass die restlichen 364 Tage im Jahr Mütter gar nicht mehr so hart gefeiert werden. Da wissen meist alle anderen – egal ob selber Mutter oder nicht – besser, wie frau die Mutterrolle auszufüllen hat. Bei so Reizthemen wie dem Stillen wird das besonders deutlich. Ein wahres Dilemma: Mütter können es kaum einem Recht machen. Mit was für idiotischen Vorurteilen und Ansprüchen Mütter sich unter anderem rumschlagen müssen, erfahrt ihr im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 13, 31–33a.34–35 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende des Pfarrgemeinderates in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

</di


Impuls

Wir begleiten Euch online durch die Osterzeit. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:


Maiandacht der St. Willehad Gemeinde

Die katholische Kirche betrachtet Maria als die wichtigste unter allen Heiligen. Darum wird Maria in besonderer Weise verehrt. Aus dem farbenfrohen Aufblühen der Natur in dieser Zeit ergibt sich die Mariensymbolik des Monats Mai. Die Blumen und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle; sie wird als “die schönste Blume” besungen.
Am 04. Mai hat die Kirchengemeinde St. Willehad in Esens gemeinsam folgende Maiandacht gefeiert und Sie können sie gerne mitfeiern! Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder. Zum Download klicken sie bitte hier.

Maiandacht 2022 Seite 1
Maiandacht 2022 Seite 2
Maiandacht 2022 Seite 3

Vielen Dank an Jürgen Siegeris für das Vorbereiten und das gemeinsame Gebet!


Für den Tag und die Woche

Was zählt

Wir mögen wunderbare Werke vollbringen,
zählen werden nur jene,
die der barmherzigen Liebe Christi in uns entspringen.
Am Abend unseres Lebens wird es die Liebe sein,
nach der wir beurteilt werden, die Liebe,
die wir allmählich in uns haben wachsen und sich entfalten lassen,
in Barmherzigkeit für jeden Menschen in der Kirche und in der Welt.
Unsere Hinwendung gilt allen Menschen ohne Ausnahme,
weil in jedem Menschen Zeichen Christi,
unseres Bruders, erkennbar sind.

(Frère Roger, Taizé)

Samstag bis Freitag, 07. bis 13. Mai 2022

Pater Lustig in geheimer Sache

Heute, liebe Kinder und Jugendliche, musst ihr ganz leise sein. Unser Pater Lustig ist nämlich in geheimer Sache unterwegs. Er hält sich für einen Geheimagenten, der einem geheimen Zeichen auf die Spur kommt. Dafür ist er extra am Strand unterwegs. Worum mag es gehen? Was hat es mit dem Geheimzeichen zu tun? Und vor allem, wie kam es zu diesem Zeichen, das immer noch verwendet wird?! Pater Lustig, unser Geheimagent, erklärt es uns im heutigen Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Maiandacht der St. Willehad Gemeinde

Die katholische Kirche betrachtet Maria als die wichtigste unter allen Heiligen. Darum wird Maria in besonderer Weise verehrt. Aus dem farbenfrohen Aufblühen der Natur in dieser Zeit ergibt sich die Mariensymbolik des Monats Mai. Die Blumen und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle; sie wird als “die schönste Blume” besungen.
Am 04. Mai hat die Kirchengemeinde St. Willehad in Esens gemeinsam folgende Maiandacht gefeiert und Sie können sie gerne mitfeiern! Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder. Zum Download klicken sie bitte hier.

Maiandacht 2022 Seite 1
Maiandacht 2022 Seite 2
Maiandacht 2022 Seite 3

Vielen Dank an Jürgen Siegeris für das Vorbereiten und das gemeinsame Gebet!


Glaubens_Grund mit Adam Chmielarz

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastoralreferent Adam Chmielarz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: His Masters Voice | Johannes 10, 27-30

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was hat Jesus mit dem Label einer Plattenfirma zu tun? Nicht nur der kleine Hund Nipper, sondern auch die Schafe hören auf “His Masters Voice”. Auch Paulus wusste: der Glaube kommt vom Hören, auch wenn das nichts mit Hörigkeit, wohl aber mit Folgsamkeit zu tun hat.


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 421: Mein Hirt ist Gott der Herr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Jede*r tut’s – und das ist gut so! Biblischer Segen für Masturbation

Es ist Mai – und damit nicht nur Marienmonat, sondern auch der internationale Monat der Masturbation. Warum ich es wichtig finde, über Selbstbefriedigung zu sprechen und was das mit meinem Glauben zu tun hat, darum geht es in diesem Video! Ich finde es super wichtig, offen und ehrlich über Selbstbefriedigung zu sprechen und dabei Gefühlen wie Unsicherheit und Scham genauso Raum zu geben, wie der Lust und Freude, die es bereiten kann. Außerdem finde ich es fatal, wenn Selbstbefriedigung mit vermeintlich christlichen Argumenten als Sünde bezeichnet wird. Das ist für mich ein absolutes noGo! Wie seht ihr das?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Samstag bis Freitag, 30. April bis 06. Mai 2022

Pater Lustig: vom Fröhlichsein

Was passiert eigentlich, wenn euch jemand ein Lächeln schenk? Pater Lustigs Antwort ist da ganz klar: Das Lächeln und das Winken sind die heutigen Formen jemanden zu grüßen, denn Hände reichen oder Umarmen geht ja momentan leider nicht. Also ist es dringend geboten: es muss zurück gelächelt werden! Was das Ganze auch noch mit Pater Lustigs Bruder zu tun hat, erfahrt ihr im heutigen Video! Natürlich darf das passende Lied dazu nicht fehlen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Glaubens_Grund mit Katharina Westphal

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Urlauberseelsorgerin Katharina Westphal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das passende Orgelstück zum heutigen Glaubens_Grund ist im Herzens_Anker vom Ostermontag, 18. April 2022 zu finden 😉
Hinweis in eigener Sache: Am heutigen Dritten Sonntag der Osterzeit besteht die Wahl zwischen zwei Evangelien: Lukas 24, 13-35, worauf sich der heutige Glaubens_Grund von Katharina Westphal bezieht. Die Alternative ist Johannes 21, 1-14. Die Auswahl ist bewusst getroffen um die Vielfalt der frohen, österlichen Botschaft deutlich zu machen.

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Gott erkennen und finden | Johannes 21,1-14

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Petrus und die Jünger finden sich nach Ostern nicht nur am See von Tiberias sondern auch im Alltag wieder: Alles wie bisher, als hätte sich nichts verändert. Allerdings haben sie sich selbst verändert, denn nun erkennen sie den Herrn. „Gott in allen Dingen suchen, im Sprechen, im Gehen, Sehen, Schmecken, Hören, Denken, überhaupt in allem, was wir tun“ war das spirituelle Motto von Ignatius. Und Alfred Delp hat diese Aufmerksamkeit für das je Größere 1944 so formuliert: “Die Welt ist Gottes so voll. Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen, wir aber sind oft blind. Wir bleiben in den schönen und den bösen Stunden hängen und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt, an dem sie aus Gott herausströmen.”


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 324: Vom Tode heut erstanden ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Historische Frauen – und wie Mann sie beschrieb

Unsere Geschichtsschreibung ist männlich geprägt – egal ob in Schulbüchern, historischen Werken oder in der Bibel. Das Problem daran: Jeder Mensch schreibt aus der je eigenen, subjektiven Perspektive und wenn vor allem Männer fürs Schreiben von Geschichtsbüchern zuständig sind, lassen sie gerade in patriarchalen Gesellschaften gerne mal Frauen – und ganz besonders die unbequemen – unter den Tisch fallen. Warum das auch heute noch ein Problem ist und was die Online-Enzyklopädie Wikipedia damit zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Spoiler: Meiner Meinung nach muss endlich Schluss sein mit einer männlich dominierten Historiografie!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Singen mit Heike Klaassen: Von guten Mächten

In der Eucharistie sind wir miteinander und Christus verbunden. Heute singt Heike Klaassen, Lektorin in St. Ludgerus Norden, für uns aus dem Gotteslob Nr. 430. Es ist ein besonderes Lied und hat aktuellen Bezug zur vergangenen Woche und der 77. Jährung der Befreiung des KZ Flossenbürg in dem Dietrich Bonhoeffer, der Autor des Liedtextes, hingerichtet wurde.




Impuls

Wir begleiten Euch online durch die Osterzeit. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:

Freitag, 29. April 2022

Pater Lustig und die sorglosen Vögel

Pater Lustig führt euch heute in seinen Garten. Dort gibt es wieder etwas ganz besonderes zu sehen. Dabei kommen ihm allerhand Gedanken durch den Kopf und er kommt zur Einsicht: Ein Vöglein zu sein wäre schon was. Dabei kennt Pater Lustig genau die passende Bibelstelle, die ihn dabei bestärkt: Vögel sind so frei. Natürlich fällt ihm auch ein Lied ein. Vielleicht könnt ihr ja sogar mitsingen?!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 28. April 2022

Singen mit Marlene: Herr, gib uns Mut zum Hören (GL 448)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker aus dem Gotteslob 448: Herr, gib uns Mut zum Hören

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Allein aus theologischer Vernunft nicht zu erklären

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Auch wenn die Frage der Frauenordination wohl eher nicht im Feld der Theologie entschieden werden wird, muss diese sich damit beschäftigen. Auf feinschwarz.net ist ein Beitrag darüber zu finden. Darin sind Überlegungen von Thomas Fliethmann, Direktor des Instituts für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, anlässlich eines eben erschienenen Bandes zur „Christusrepräsentanz“. Hier können Sie reinlesen.

Mittwoch, 27. April 2022

Gott* ist weder Frau noch Mann

Ein alter Mann mit langem weißem Bart, der auf einer Wolke sitzt – so hat sich Natalia als Kind Gott vorgestellt. Und mit diesem Gottesbild ist sie nicht allein: Die Art und Weise, wie Gott z.B. in der Kunst dargestellt und wie über Gott gesprochen wird, führt dazu, dass das Bild von Gott als allmächtigem Mann die gesellschaftliche Vorstellung prägt. Für Natalia ist klar: Mit diesem männlich geprägten Gottesbild muss endlich Schluss sein! Mehr dazu und zu einer spannenden Kampagne zum Thema gibt’s im Video …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Dienstag, 26. April 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Thomas, der Zweifler | Johannes 20,19-31

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Thomas wird oft als der “ungläubige” bezeichnet. Er steht exemplarisch für den Typ Mensch, der die Dinge eher vom Kopf her angeht. Und er steht auch dafür, nicht alles einfach unhinterfragt hinzunehmen, sondern sich selbst zu überzeugen. Er wollte mit Kopf, Herz und Bauch verstehen. “Glauben heißt auch, Zweifel ertragen können”, sagte J.H. Newman mal. Thomas hat seine Zweifel ertragen — das nenne ich daher eher: glaubensstark!

Montag, 25. April 2022

Für Leib und Seele: Rote Gemüsesuppe

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Rote Gemüsesuppe


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Samstag & Sonntag, 23.-24. April 2022

Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 774: Wahrer Gott wir glauben Dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 20,19-31 gelesen von Michael Golinske (Wortgottesfeierleiter in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für den Tag und die Woche

Unter uns ist der, den wir nicht kennen.

Für den einen zugänglicher, für den anderen verborgener … voll Staunen könnte jeder ihn sagen hören:

„Warum solltest du dich fürchten? Ich, Christus Jesus, bin da.“
Du weißt, wie zerbrechlich deine Antwort ist.

Hilflos stehst du vor der Unbedingtheit des Evangeliums.

Schon ein Glaubender der ersten Stunde sagte: „Ich glaube, komm meinem Unglauben zu Hilfe“ (Mk 9, 24).

Denk daran, ein für alle Mal: Weder die Zweifel noch der Eindruck, Gott schwiege, entziehen dir seinen Heiligen Geist.

Gott bittet dich darum, im Vertrauen des Glaubens dich Christus zu überlassen und seine Liebe zu empfangen.

Magst du auch hin- und hergerissen sein – es ist an dir allein, die Entscheidung zu treffen; keiner kann es für dich tun.

(Frère Roger, Taizé)

Osterfreitag, 22. April 2022

Pater Lustig über Lämmer

Euer Pater Lustig grüßt euch heute vom Deich. Er ist auf der Suche nach den kleinen Lämmern. Ob sie wohl schon da sind? Wie geht es ihnen wohl? Zum Glück gibt es ganz in der Nähe auch den Hirten der Tiere und der hat momentan viel zu tun. Was alles zu seinen Aufgaben gehört erfahrt ihr im heutigen Video. Und wer sich in der Bibel mit dem Hirten vergleicht, erklärt uns Pater Lustig auch. Schaut gerne rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Osterdonnerstag, 21. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Non-binär und trans in der katholischen Kirche

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Radio Deutschlandfunk Nova hat in seiner Reihe “Eine Stunde Liebe” ein eindrückliches Interview mit Mara Klein geführt. Mara studiert in Halle (Saale), ist trans und non-binär und vertritt die Generation “U30” beim Reformprozess der katholischen Kirche, dem sogenannten Synodalen Weg. Dort diskutieren Laiinnen und Laien mit Bischöfen unter anderem über Sexualmoral, Machtverteilung, das Zwangszölibat und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle innerhalb der Kirche.

Zur Seite des Deutschlandfunks gelangen Sie hier. Das Interview ist dort und untenstehend zu finden:

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/04/08/deutschlandfunknova_mara_klein_trans_und_non_20220408_4940e444.mp3

 

Ostermittwoch, 20. April 2022

Menschenfeindliche Architektur: Hostile Design ist überall

Kennt ihr diese Stacheln auf Fensterbrettern oder an Regenrinnen, die verhindern sollen, dass sich dort Vögel hinsetzen und dann alles vollkacken? Solch fiese Objekte gibt es nicht nur, um unerwünschte Tiere zu verjagen. Nein, in nahezu allen Städten finden sich Äquivalente, die einzig dem Zweck dienen, Menschen fortzuscheuchen. Hostile Design oder menschenfeindliche Architektur nennt man die Strategie, die dahintersteckt. Was genau es damit auf sich hat und warum der Begriff wirklich hält, was er verspricht, erzählt euch Natalia im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Osterdienstag, 19. April 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Palmsonntag | Lukas 19, 28–40

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Wunder von Ostern war nichts, womit irgendjemand gerechnet hatte. Wenn es sowieso klar gewesen wäre, dass Jesus aufersteht, hätten die Männer die Erzählungen der Frauen bestimmt nicht als Geschwätz abtun können. Es war einfach so unglaublich, was da behauptet wurde: Ein Toter, und dazu noch ein so ungewöhnlicher Mensch wie Jesus, sollte wieder leben!

Es predigt: Pater Max Cappabianca OP von der Katholischen Studierendengemeinde Berlin.

Ostermontag, 18. April 2022

Für Leib und Seele kids edition: Süßes Zupfbrot mit rotem Kern

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Ostermontag hören wir aus dem Gotteslob 325: Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Feiertag. Heute: Lukas 24,13-35 gelesen von Felicitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN, 16. April 2022

Pater Lustig feiert Ostern

Pater Lustig ist heute besonders gut gelaunt. Heute ist nämlich Ostern. Er ist der Meinung, Ostern ist das schönste Fest des Jahres! Findet ihr nicht auch? Warum Pater Lustig das so sieht, könnt ihr im Video sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Exsultet mit Helmut Bork

Das Exsultet ist das gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird Christus als das Licht der Welt gepriesen und seine Auferstehung in Verbindung zu dem im Alten Testament offenbarten göttlichen Heilsplan gestellt. Vielen Christ*inn*en ist seine Melodie und seine Botschaft ein besonderer oder sogar Gänsehaut-Moment. Aus der St. Ludgerus Kirche lasst uns Jesus Christus, das Licht der Lichter, anrufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Glaubens_Grund mit Christof Hentschel

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Christof Hentschel (Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Küste):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Ostersonntag hören wir aus dem Gotteslob 318: Christ ist erstanden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 20,1-18 gelesen von Matthias Kretz (Gemeindemitglied in St. Willehad Esens) vor der Kirche St. Willehad in Esens/Ostfriesland:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls zu Ostern


Hausgottesdienste für die Kar- und Ostertage

Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!

Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.

Karfreitag, 15. April 2022

Pater Lustig über das Kreuz

Am heutigen besonderen Tag, dem Karfreitag, zeigt euch Pater Lustig sein schönstes Kreuz. Es hängt heute an seiner bunten Wand. Pater Lustig fragt sich – und euch – wieso wir Menschen eigentlich Kreuze aufhängen oder aufstellen oder uns sogar als Kette umhängen? Zum Glück wird Pater Lustig diese und andere Fragen zum Kreuz für euch im heutigen Video für euch beantworten. Klickt gern rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Saitenhüpfer im Duett – Bleibet hier und wachet mit mir

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Marlene und Helmut: Bleibet hier und wachet mit mir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Karfreitag hören wir aus dem Gotteslob 289: O Haupt voll Blut und Wunden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzverehrung

Eine besondere Gebetsform am Karfreitag ist die Kreuzverehrung. Wer diese Anbetung des Gekreuzigten mitfeiern möchte, der kann das unten stehende Bild aus der St. Ludgerus Kirche in Norden betrachten. (Zum Vergrößern bitte anklicken)



Herzens_Wort zum Mitbeten

Im Herzens_Wort hört ihr den Psalm vom heutigen Karfreitag hören und mitbeten: Psalm 31 mit Kehrvers Lukas 23,46 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende im Pfarrgemeinderat St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:



Hausgottesdienste für die Kar- und Ostertage

Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!

Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.

Gründonnerstag, 14. April 2022

Saitenhüpfer im Duett – Beim letzten Abendmahle

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Marlene und Helmut: Beim letzten Abendmahle

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Gründonnerstag hören wir aus dem Gotteslob 282: Beim letzten Abendmahle

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Feiertag. Heute: Johannes 13,1-15 gelesen von Aloys Kohake (Lektor in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eucharistische Anbetung

Eine besondere Gebetsform am Gründonnerstag ist die Anbetung des Allerheiligsten. Sie ist Teil der sog. Ölbergsandacht zur Erinnerung an das Geschehen am Ölberg. Wer diese Eucharistische Anbetung mitfeiern möchte, dem kann das unten stehende Video helfen.
Die zehnminütige Andacht setzt sich zusammen aus: drei Minuten mit Gesang, zwei Minuten in Stille, zwei Minuten mit Gesang und abschließend mit drei Minuten in Stille. Das Video kann auch mehrmals angesehen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hausgottesdienste für die Kar- und Ostertage

Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!

Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.

Karmittwoch, 13. April 2022

Gendergerechte Sprache – nervig aber notwendig!

Die Forderung nach geschlechtergerechter Sprache gibt es inzwischen schon eine ganze Weile. Erinnert ihr euch noch daran, als eine Kundin gegen die Sparkasse klagte, da auf den Formularen stets von Kunden die Rede war und sie sich dadurch diskriminiert fühlte? Viele Menschen erwiderten darauf: „Die soll sich mal nicht so anstellen. Es ist doch klar, dass mit dem Wort ‚Kunde‘ auch Frauen und gemeint sind“. Generisches Maskulinum nennt sich das. Es bedeutet, dass die maskuline Personenbezeichnung stellvertretend für alle Geschlechter genutzt wird. Heißt also: Auch Frauen sind mitgemeint. Ist ja auch viel einfacher und bequemer. Aber so einfach ist es natürlich nicht! Was mich daran wahnsinnig ärgert und was Gendersprache und ein eingegipster Arm gemeinsam haben, erfahrt ihr im Video. Gendersternchen, Binnen-I, Gendergap & Co: Ja, ich weiß, dass das manchmal kompliziert ist und dass es sich auch oft nicht schön anhört. Ich sage auch nicht, dass wir schon die beste aller Lösungen gefunden haben. Aber ich bin der Meinung: Wir müssen uns damit beschäftigen! Nur so kann sich etwas ändern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Kardienstag, 12. April 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Palmsonntag | Lukas 19, 28–40

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Königtum ist nicht von dieser Welt! Deshalb wird “der Friedensfürst” die von Gewalt und Krieg Unterdrückten und Leidenden in der Ukraine und anderswo auf der Welt wohl nicht mit einem mächtigen Gegenschlag von der ungerechten Gewalt befreien. Es ist einfach und schwierig zugleich, einen Bezug zwischen den Texten des Palmsonntags und der aktuellen Situation herzustellen — findet dieses Mal Gastprediger Daniel Konnemann.

Karmontag, 11. April 2022

Für Leib und Seele: Buchweizenpfannkuchen mit Rucola und Tomaten überbacken

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Buchweizenpfannkuchen mit Rucola und Tomaten überbacken


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Samstag und Palmsonntag, 09. & 10. April 2022

Carla und Maren gestalten den Leidensweg Jesu

Im heutigen Video erzählen Maren und Carla den Leidensweg Jesu nach. Mit viel Sachkenntnis und Liebe zum Detail.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Lukas 19,28-40 gelesen von Heike Klaassen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Palmsonntag hören wir aus dem Gotteslob 280: Singt dem König Freudenpsalmen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Glaubens_Grund mit Michaela Wachendorfer

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Schwester Michaela Wachendorfer (Gemeindeleiterin von Zu den Heiligen Schutzengeln auf Juist):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Heilige Woche: Palmsonntag

Das Reich Gottes, das Jesus verkündet hat, ist für die Armen. Er selbst hat in Armut und Schwachheit gelebt. Der Hosannajubel des Palmsonntags ändert daran nichts. Jesus weiß, bald wird er diese ganze Menge gegen sich haben. Auch die Jünger werden ihn alleinlassen. Jesus ist ein armer und demütiger Messias. Jeder Triumphalismus der Kirche ist somit eine Verfälschung seiner Botschaft und ein Ärgernis.

(Quelle für den Einleitungstext: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/ ; Tagesgebet vom Tage)

 

Tagesgebet

Allmächtiger Gott,
am heutigen Tag – huldigen wir Christus in seinem Sieg
und tragen ihm zu Ehren (grüne) Zweige in den Händen.
Mehre unseren Glauben und unsere Hoffnung,
erhöre gnädig unsere Bitten
und lass uns in Christus
die Frucht guter Werke bringen.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.

 

Fürbitten

Jesus Christus, du bist zu uns Menschen gesandt, um der Welt die Frohe Botschaft zu verkünden und das Reich Gottes anbrechen zu lassen. Wir wollen nach deinem Vorbild leben und die Welt besser machen. Daher wenden wir uns an dich:

  1. Für alle, die an dir und deinem Wort zweifeln. Auch Unsicherheiten gehören zum Leben und zum Glauben dazu. Wir bitten für Zuversicht und für Menschen, die echte Vorbilder im Glauben und im Zweifeln sein können. Wir bitten dich, erhöre uns.
  2. Für alle, die von der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Niemand ist illegal, falsch, oder weniger wert. Wir bitten für Menschen, die sich für andere einsetzen und für ihre Rechte kämpfen. Wir bitten dich, erhöre uns.
  1. Für alle, die von unserer Kirche ausgeschlossen, diskriminiert und enttäuscht werden. Niemand hat das Recht die Beziehung zwischen Gott und einem Menschen zu beurteilen, oder gar abzusprechen. Wir bitten für Einsicht, Respekt und ein wahres Wort der Entschuldigung durch die Amtsträger unserer Kirche. Wir bitten dich, erhöre uns.
  1. Für alle, die sich für Veränderung in Kirche und Gesellschaft einsetzen. Es muss sich was bewegen. Wir bitten für Kraft und Durchhaltevermögen, den Gegenwind zu meistern und sich nicht von der eigenen Vision abbringen zu lassen. Wir bitten dich, erhöre uns.
  1. Für alle Einsamen, Kranken, und für alle Verstorbenen. Wir bitten um Geborgenheit, Heilung und das ewige Leben. Wir bitten dich, erhöre uns.

Jesus Christus, wir vertrauen auf dich und bitten um deine Hilfe bei all dem, was uns bewegt und was wir bewegen wollen. Amen.

 

Segensgebet

Es segne und behüte uns, die wir hier zusammen sind,
es segne und behüte alle, die um deinen Segen bitten,
es segne und behüte alle, die anderen deinen Segen großherzig zusprechen,
und es segne und behüte alle, die deine Liebe, deine Nähe und deinen Segen besonders jetzt brauchen,
der dreieinige Gott, + der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

 

Für den Tag und die Woche

In den letzten Worten Jesu am Kreuz … liegt eine tiefe Wahrheit:
Er ist unser aller Tod gestorben, ob wir schreiend oder still, wider Willen oder Gott ergeben sterben.
Jeder stirbt seinen Tod, aber jeder stirbt in Gottes Schweigen hinein.
Die letzte Antwort wird keinem hier gegeben.
So stirbt Jesus jeden Tod mit. Das ist die letzte „Lektion“, die der Lieblingsschüler Gottes lernt:
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein.
Wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht“ (Joh 12,24).
(Wilhelm Bruners)
Freitag, 08. April 2022

Pater Lustig über die Esellegende

Vielleicht kommt euch der heutige Begleiter von Pater Lustig bekannt vor: Es ist Lukas, der Esel. Dass Esel oft in der Bibel eine ganz besondere Rolle haben und welche Geschichte Pater Lustig euch zu einem ganz bestimmten Esel erzählt, erfahrt ihr im heutigen Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 07. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Laien-Beteiligung an Bischofswahl: Warten statt schneller Reform

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Es war der erste Handlungstext, der vom Synodalen Weg beschlossen wurde: das Papier “Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs”. Zwei Monate ist der Beschluss nun her – viel getan hat sich in dieser Zeit bei der Umsetzung des Beschlusses jedoch nicht. Über das Für und Wider; über Möglichkeiten und Grenzen ist hier bei katholisch.de mehr nach zu lesen.

Mittwoch, 06. April 2022

Sexismus stoppen – auch in der Werbung!

Ist euch schon einmal aufgefallen, dass in der Werbung häufig gar nicht das eigentliche Produkt im Mittelpunkt steht? Stattdessen wird mit Stereotypen und – schlimmer noch – mit sexistischen Vorurteilen gearbeitet. Dafür gibt es ganz schön krasse Beispiele in der Werbeindustrie – und damit muss endlich Schluss sein! Im Video hat Natalia Tipps für euch, wie ihr mit sexistischer Werbung umgehen und was ihr sogar konkret dagegen tun könnt. Wie genau, darum geht es in diesem Video …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Dienstag, 05. April 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Was heißt Barmherzigkeit? | Johannes 8, 1-11

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was heißt Barmherzigkeit? Bedeutet es einfach nur „Mitleid haben“?
In den klassischen 7 Werken der Barmherzigkeit klingt das erstmal so. Aber im heutigen Evangelium spielt sich eine Szene zwischen Jesus, den Schriftgelehrten und einer Ehebrecherin ab, die eine größere Dimension von Barmherzigkeit aufzeigt.

Montag, 04. April 2022

Für Leib und Seele: Saatenglück-Brot

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Saatenglück-Brot


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Fünftes Wochenende in der Fastenzeit, 02.-03. April 2022

Glaubens_Grund mit Stefan Rothland

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Stefan Rothland (Wortgottesfeierleiter in St. Ludgerus Norden).

Heute zum Misereor Fastentuch 2011 Was ihr dem Geringsten tut und der Schriftlesung vom fünften Sonntag in der Fastenzeit (unten stehend).

(Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)

Der Glaubens_Grund von Stefan Rothland schließt mit dem Lied Alle meine Quellen entspringen in dir. Es ist unter dem Video des Glaubens_Grund zu finden und zu hören.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

—

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzwegandacht Schenk uns deinen Frieden!

 

 

Am Mittwoch, 15. März hat die Gemeinde in St. Willehad Esens gemeinsam die Kreuzwegandacht Schenke uns deinen Frieden! gebetet. Auch wir können in dieses Gebet mit einsteigen. Herzliche Einladung zum persönlichen Gebet! Zum Vergrößern der Ansicht bitte anklicken. Danke.

 

 

 

 


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 210: Das Weizenkorn muss sterben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 8,1-11 gelesen von Michael Golinske (Wortgottesfeierleiter in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für den Tag und die Woche

Jesus kam als einer von uns, als ganzer Mensch; er kam genau dahin, wo wir uns befinden.

Der Menschensohn erleidet ein Menschenschicksal, ja ein mühevolles und schmerzliches Geschick bis hin zum Tod am Kreuz.

Er trägt all das aus und leidet all das aus, was an Widerstreit, an Not und Last unser Dasein bedrückt. Er erspart sich keinen unserer steinigen Wege.

Er teilt unser Schicksal wie ein Liebender, der nicht will, dass es ihm anders ergehe als seinem geliebten Du.

Georg Moser

Freitag, 01. April 2022

Pater Lustig über den Hasen

Mit einem Blick in Pater Lustigs Garten beginnt heute unser Video. Und es sind ein Hase und Fasan zu sehen, die sich in seinem Garten tummeln und essen. Unser Pater Lustig weiß zum Glück sehr viel über Hasen und möchte euch ein bisschen über sie erzählen. Was es mit den langen Ohren oder Hasen oder seinem Schwanz und seinem Spitznamen “Meister Lampe” zu tun hat, erfahrt ihr im heuten Video! Und dazu erfahren wir noch: Was der Hase mit Ostern und Frühling zu tun hat. Hört und seht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Marlene Specker mit Pater Lustig im Kirchenboten

In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über Pater Lustig – das Angebot von unserer Gemeindekatechetin Marlene Specker berichtet. Besonders das Interview mit Marlene Specker zu ihrer Handpuppe Pater Lustig und zu seinen Freunden sowie zu unserem Onlineangebot Herzens_Anker, wird einen sehr positiven Blick auf unsere Pfarreiengemeinschaft. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!

Kirchenbote vom 12. März 2021: Freundlicher Franziskaner


 

Ob aus Entfremdung, aus Enttäuschung oder aus Protest: Menschen, die aus der Kirche austreten, haben ihre Gründe. Wenn Sie selbst an der Kirche zweifeln oder bereits ausgetreten sind und darüber sprechen möchten, sagen Sie es Bischof Franz-Josef Bode!

Am Freitag, 1. April, steht er gemeinsam mit Weihbischof Johannes Wübbe, Generalvikar Ulrich Beckwermert, Seelsorgeamtsleiterin Martina Kreidler-Kos und Daniela Engelhard, der Leiterin des Forums am Dom, für persönliche Gespräche am Telefon zur Verfügung. Das Angebot findet unter dem Motto „Was ich noch zu sagen hätte … Ihre Meinung interessiert!“ statt.

Wann: Freitag, 1. April, 17 bis 20 Uhr
Wie: telefonisch unter der Nummer 0541 318780


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 31. März 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Nackter in der Kirche: Wie das Innsbrucker Fastentuch provoziert

In der Innsbrucker Universitätskirche St. Johannes hängt seit Aschermittwoch ein temporäres Altartuch. Es zeigt ein Foto vom Oberkörper eines unbekleideten Mannes. Der zuständige Bischof verteidigt die provozierende Kunstinstallation und erklärt, aus welchem Grund er das Foto selbst ausgewählt hat.
Wer mehr darüber erfahren möchte, kann gerne weiterlesen unter katholisch.de.

Mittwoch, 30. März 2022

Science Fiction mit Sinn für Realität: Star Trek ist mehr als eine Vision!

Ich muss was zugeben: Ich bin ein absoluter Trekkie! Schon als Kind bin ich in meiner Freizeit in Galaxien vorgedrungen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Die Faszination hat bis heute kein Ende genommen. Jede neue Star Trek-Serie wird direkt gebinged. Das ist mal safe. Die Star Trek-Serien lohnen sich aber nicht nur wegen krasser Weltraumkämpfe und faszinierender Zukunftsvisionen. Nein, gerade die Originalserie hat auch mit waghalsigen Rollenbesetzungen und bis dahin kaum vorstellbaren Szenen die Welt der 1960er erschüttert und wurde somit ein Vorreiter im Kampf für Chancengleichheit. Wie genau, darum geht es in diesem Video …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Dienstag, 29. März 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Der verlorene Sohn | Lukas 15, 11-32

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jesus erzählte dieses Gleichnis und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne.
Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater:
Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht! Da teilte der Vater das Vermögen unter sie auf. Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land und er begann Not zu leiden.
Da ging er zu einem Bürger des Landes und drängte sich ihm auf; der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten. Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt, die die Schweine fraßen; aber niemand gab ihm davon.

Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot im Überfluss, ich aber komme hier vor Hunger um. Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt. Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner!

Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. Der Vater sah ihn schon von Weitem kommen und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Da sagte der Sohn zu ihm: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein. Der Vater aber sagte zu seinen Knechten:

Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an, steckt einen Ring an seine Hand und gebt ihm Sandalen an die Füße! Bringt das Mastkalb her und schlachtet es; wir wollen essen und fröhlich sein. Denn dieser, mein Sohn, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und sie begannen, ein Fest zu feiern. Sein älterer Sohn aber war auf dem Feld.

Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam, hörte er Musik und Tanz. Da rief er einen der Knechte und fragte, was das bedeuten solle. Der Knecht antwortete ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen, weil er ihn gesund wiederbekommen hat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen.

Sein Vater aber kam heraus und redete ihm gut zu. Doch er erwiderte seinem Vater: Siehe, so viele Jahre schon diene ich dir und nie habe ich dein Gebot übertreten; mir aber hast du nie einen Ziegenbock geschenkt, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte. Kaum aber ist der hier gekommen, dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet.

Der Vater antwortete ihm: Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein. Aber man muss doch ein Fest feiern und sich freuen; denn dieser, dein Bruder, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden.

Montag, 28. März 2022

Für Leib und Seele: Rote Gemüsesuppe

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Rote Gemüsesuppe


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Viertes Wochenende in der Fastenzeit, 26.-27. März 2022

Glaubens_Grund mit Angela Emmerich-Freericks

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Angela Emmerich-Freericks (Vorsitzende des Pfarrgemeinderates und Wortgottesfeierleiterin in St. Ludgerus Norden).

Heute zum Misereor Fastentuch 2011 Was ihr dem Geringsten tut und der Schriftlesung von der Verklärung Jesu in Lukas 9,28b-36. Im Herzens_Anker hier zu finden.

(Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzwegandacht Schenk uns deinen Frieden!

 

 

Am Mittwoch, 15. März hat die Gemeinde in St. Willehad Esens gemeinsam die Kreuzwegandacht Schenke uns deinen Frieden! gebetet. Auch wir können in dieses Gebet mit einsteigen. Herzliche Einladung zum persönlichen Gebet! Zum Vergrößern der Ansicht bitte anklicken. Danke.

 

 

 

 


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 267 | EG 76: O Mensch, bewein dein Sünde groß

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Lukas 15,1–3; 11–32 gelesen von Felizitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der rosarote Pastor: Darum trage ich manchmal ein pinkes Gewand

Ein pinkfarbenes Messgewand? Nein, das ist keine Farbmontage, dieses Gewand gibt es wirklich! Was es mit dem rosaroten Gewand auf sich hat und warum es ein Grund zur Freude gibt, wenn es aus dem Schrank geholt wird, erkläre ich euch in meinem neuen Video. Außerdem bin ich auf eure Meinung gespannt: Ist es schräg, wenn Priester rosarot tragen oder bringt es endlich mal etwas Farbe in den Gottesdienst?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Für den Tag und die Woche

Was können wir von der Liebe Gottes sagen? Wir können sagen, dass sie bedingungslos ist, keine Vorbehalte macht. Gott kennt kein:

„Ich liebe dich, wenn du …“. Im Herzen Gottes gibt es keine „Wenn“ und „Aber“.

Gottes Liebe zu uns hängt nicht davon ab, was wir sagen oder tun, wie wir aussehen oder wie intelligent wir sind, welche Erfolge wir vorzuweisen haben oder welches Ansehen wir genießen.

Gottes Liebe zu uns bestand, schon bevor wir geboren wurden, und wird noch bestehen, wenn wir längst nicht mehr sind.

Gottes Liebe währt von Ewigkeit zu Ewigkeit und ist an keine zeitlich bedingten Ereignisse oder Umstände gebunden.

Henri Nouwen

Hochfest Verkündigung des Herrn, Freitag, 25. März 2022

Pater Lustig über Träume

Bei Pater Lustig ist es heute Abend und er wird ganz leise. Bald ist es Zeit, ins Bett zu gehen. Und was wird ihn dort wohl erwarten? Vielleicht sind ja wieder Pater Lustigs Träume dabei und begleiten ihn durch die Nacht? Hört und seht gern zu, was Pater Lustig über seine Träume und die Bedeutung der Träume in der Heiligen Schrift, der Bibel, zu erzählen hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Marlene Specker mit Pater Lustig im Kirchenboten

In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über Pater Lustig – das Angebot von unserer Gemeindekatechetin Marlene Specker berichtet. Besonders das Interview mit Marlene Specker zu ihrer Handpuppe Pater Lustig und zu seinen Freunden sowie zu unserem Onlineangebot Herzens_Anker, wird einen sehr positiven Blick auf unsere Pfarreiengemeinschaft. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!

Kirchenbote vom 12. März 2021: Freundlicher Franziskaner


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 395: Den Herren will ich loben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 24. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Du stellst meine Füße auf weiten Raum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gedenk-Gottesdienst für die Opfer der Corona-Pandemie vom 14. März 2022

Bischof Franz-Josef Bode feiert am Montag, 14. März, um 19 Uhr, im Osnabrücker Dom einen Gottesdienst im Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie. Die Feier findet im Rahmen einer Initiative des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) statt. Dieser hatte dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. Für Deutschland wird der Gottesdienst in diesem Jahr in Osnabrück gefeiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mittwoch, 23. März 2022

Frauen im Widerstand – damals und heute

Habt ihr schonmal was von Nancy Wake oder Margaretha Rothe gehört? Wenn das nicht so ist, seid ihr sicher nicht die einzigen! Beide Frauen – so unterschiedlich sie auch waren – waren Teil des aktiven Widerstands zur NS-Zeit. Trotzdem sind ihre Namen und Geschichten eher unbekannt. Damit teilen sie ein Schicksal mit vielen anderen Frauen, die ebenso bedeutende Widerstandskämpferinnen gewesen sind. Langsam aber sicher werden ihre Geschichten glücklicherweise in die Öffentlichkeit getragen. Das ist wichtig und richtig so!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Dienstag, 22. März 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Was bedeutet „Umkehr“ | Lukas 9,1-9

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was heißt eigentlich Umkehr? Lukas liefert im heutigen Sonntagsevangelium ein paar Anregungen zum Verständnis. In der Mechanik versteht man unter Umkehr eine Abbremsung bis zum Stillstand und der anschließenden Bewegung in die Gegenrichtung. In den Religionen ist Umkehr zunächst die Einsicht, dass man sich auf dem falschen Weg befindet; dann die Entscheidung eines Kurswechsels und schließlich die tatsächliche Ausrichtung auf ein neues Ziel. Und bei Lukas? Interessant ist, dass Jesus in der heutigen Perikope weder Frömmigkeit noch Rechtgläubigkeit als Umkehrziel predigt.

Montag, 21. März 2022

Für Leib und Seele: Kleines Reisgerdicht

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Kleines Reisgerdicht


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Drittes Wochenende in der Fastenzeit, 19.-20. März 2022

Glaubens_Grund mit Lieze Hilbig-Bohlen

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Lieze Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden). Heute Misereor Fastentuch 2011 Was ihr dem Geringsten tut

(Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzwegandacht Schenk uns deinen Frieden!

 

 

Am Mittwoch, 15. März hat die Gemeinde in St. Willehad Esens gemeinsam die Kreuzwegandacht Schenke uns deinen Frieden! gebetet. Auch wir können in dieses Gebet mit einsteigen. Herzliche Einladung zum persönlichen Gebet! Zum Vergrößern der Ansicht bitte anklicken. Danke.

 

 

 

 


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 142: Zu dir, o Gott erheben wir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Markus 13,1-9 gelesen von Adam Chmielarz (Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft Küste):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für den Tag und die Woche

Der auferstandene Herr mahnt uns, am neuen Exodus heute teilzunehmen, aus uns herauszugehen und unser Leben auf den Straßen der Wüste zu verlieren, die scheinbar zum Tode führen, aber das große Pascha des Herrn zu Wegen des Lebens machen. Österliche Umkehr besteht immer darin, dass man sich vom Geist in die Wüste führen lässt, hin zum Ostergeheimnis und zur Teilnahme an der Gabe und der Vergebung des Herrn, die sein Geist auf alle herabkommen lässt, die an ihn glauben. Geistliches Leben, Leben im Geist, heißt immer, sich auf den österlichen Weg begeben, der stets Exodus ist, wie der des Herrn.

Peter-Hans Kolvenbach

Freitag, 18. März 2022

100. Folge Pater Lustig und seine Freund*innen!

Heute, an einem gaaaaanz besonderen Tag meldet sich Pater Lustig wieder bei euch. Doch, was hat die Zahl hinter ihm wohl zu bedeuten? Und wieso wird daraus noch eine zweite und viel größere? Wir können gespannt sein, was Pater Lustig uns dazu erzählt. Zur Verstärkung beim freudigen Singen hat unser Pater Lustig sogar alle (!) seine Freundinnen und Freunde mitgebracht. Das muss ein ganz besonderes Ereignis sein. Schließlich gibt es richtig was zu feiern:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Redaktionsteam freut sich und dankt für das Lob und drückt Pater Lustig von Herzen!


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum morgigen Fest Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, hören wir aus dem Gotteslob 455: Alles meinem Gott zu Ehren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 17. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dona nobis pacem – Orgelmusik im Gedenken an die Menschen in der Ukraine

Der Osnabrücker Domorganist Balthasar Baumgartner spielt „Dona nobis pacem“, den letzten Satz aus der H-Moll-Messe (BWV 232) von Johann Sebastian Bach. Er hat das Stück für Orgel solo arrangiert und an der Domorgel in St. Petrus in Osnabrück im Gedanken an die Menschen in der Ukraine aufgenommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mittwoch, 16. März 2022

Horror in Rosa und Blau: Hört auf, in Schubladen zu denken!

Habt ihr schon vom Trend der „Gender Reveal Partys“ gehört? Konkret geht es darum, mit so viel Tamtam wie möglich noch vor der Geburt des Kindes zu enthüllen, welches Geschlecht es hat. Mich beschäftigt diese spezielle Babyparty-Praxis, weil sie zeigt, dass wir ein großes Problem mit Genderklischees haben. Denn: Ist das Kind dann auf der Welt, wird durch Klischeefarben wie Rosa und Blau, aber auch durch die Kleidungswahl verdeutlicht, worum es sich handelt. Die Vorstellungen, was „typisch Mann“ oder „typisch Frau“ ist, haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Oftmals werden sie unreflektiert weitergegeben. Sogenanntes Gendermarketing fördert diese Klischees übrigens bewusst, indem es eine „Jungen“- und eine „Mädchenwelt“ aufbaut. All diese Dinge entfernen uns aber immer mehr von dem Ziel einer Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Voraussetzungen haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Dienstag, 15. März 2022

Sketch-Bibel. Das Sonntagsevangelium mal anders: Die Verklärung Jesu | Lukas 9, 28-36

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sprichwörtlich selbst einen Balken im Auge hat, sollte sich nicht auf die Splitter anderer konzentrieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich jede Kritik verbietet, weil niemanden perfekt ist. Feedback ist nicht nur erlaubt, sondern sogar sehr hilfreich, wenn es aus Liebe, nicht aus Selbstgerechtigkeit gesprochen wird.

Montag, 14. März 2022

Für Leib und Seele: Ruccolacremesuppe

Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet, wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause zum Ausdrucken und Nachmachen. Viel Freude und Erfolg mit der heutigen Anregung für Leib und Seele: Ruccolacremesuppe


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:

Zweites Wochenende in der Fastenzeit, 12.-13. März 2022

Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Markus 9,28b-36 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Ludgerus in Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum Wochenende hören wir aus dem Gotteslob 275: Selig, wem Christus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Berg Tabor

Berg Tabor – Ort der Verklärung?
Im Norden Israels erhebt sich der Berg Tabor. Dieser Berg wird von vielen Heilig-Land-Pilgern als jener Berg angesehen, auf dem sich die Verklärung Jesu ereignet haben soll. Katholisch.de hat sich die Geschichte des Bergs genauer angeschaut. Zum Beitrag von 2019 gelangen Sie hier.


Für den Tag und die Woche

Die entscheidende Veränderung des Menschen, die innere „Verklärung“ im Hinblick auf Christus (2 Kor 3, 18), vollzieht sich zumeist in der Stille,

nicht im Lesen von Büchern, im Hören von Predigten, in Gesprächen und Diskussionen, die freilich unerlässliche Impulse geben können.

„Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn einer meine Stimme hört und mir auftut, so will ich Mahl mit ihm halten und er mit mir“ (Offb 3, 20).

In der Innerlichkeit des Schweigens, wenn das Hören zum Lauschen wird, wird dieses Klopfen gehört, diese Stimme vernommen.

Das Licht kommt zu denen, die Dunkel erfahren, das erweckende Wort zu denen, die selber nicht mehr das Wort haben.

Dazu aber muss das Schweigen tief genug gehen und ausdauernd genug sein.

Heinrich Spaemann

Freitag, 11. März 2022

Pater Lustig über die plattdeutsche Sprache

Wer genau hinhört, der hört unseren Pater Lustig in einer ganz anderen Sprache sprechen. Aber manch eine oder einer von euch wird diese sogar verstehen. Er begrüßt euch auf Plattdeutsch und benutzt einige typische ostfriesische Begriffe. Hört gut hin, was Pater Lustig euch aus seinem Wohnzimmer erzählt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


Donnerstag, 10. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Confitemini Domino (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Confitemini Domino (Gotteslob 617)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bischof Franz-Josef Bode zur Wahl der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände 2022

Unser Diözesanbischof Dr. Franz-Josef Bode wirbt für ein Engagement in den Kirchengremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat. Sein Aufruf gilt allen für die bevorstehenden Wahlen im November: zu wählen, aber sich auch wählen zu lassen! Deine Stimme ist notwendig!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

www.deinestimme-gerade.jetzt

Mittwoch, 09. März 2022

Kein Grund zum Feiern: Heute ist Equal Pay Day

Es ist der 7. März 2022. Happy Equal Pay Day euch! Das ist der Tag im Jahr, bis zu dem Frauen statistisch gesehen umsonst arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt wurden. Was es genau mit dem Equal Pay Day auf sich hat und warum es so wichtig ist, darauf aufmerksam zu machen, darum geht’s in meinem neuen Video. Außerdem habe ich noch Tipps für euch, wo ihr euch weiter zu diesem Thema informieren könnt …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.

Über das Bodenpersonal

Natalia, Maik und Urs sind „Das Bodenpersonal“ des Bistums Osnabrück.
In ihren Videos reden sie über Gott und die Welt – kritisch, persönlich oder auch lustig. Ihre Mission: die Welt ein bisschen besser machen.

Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Natalia als Frau Weibswild ist der lebende Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Sie geht sogar noch weiter: Gerade WEIL sie Christin ist, ist sie Feministin.

Hier geht’s zu Playlist von Frau Weibswild. Außer auf YouTube ist Natalia auch auf Instagram unterwegs – gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Und zwar hier.

Der Elektrische Mönch ist nicht etwa ein digitaler Ordensmann, sondern ursprünglich ein fiktives Haushaltsgerät von Douglas Adams. Er glaubt Dinge, die man selbst nicht glauben kann. Ähnlich versteht Urs seinen Job. Hier geht’s zu seiner Playlist. Außerdem ist er hier zu finden: Tiktok. Instagram: hier.

Pastor und YouTuber – eine ungewöhnliche Kombination, die Maik aber sehr viel Spaß macht. Denn er hat nicht nur im Gottesdienst etwas zu sagen! Auf YouTube gibt‘s Mut machende und sehr persönliche Videos von ihm. Hier der Link zu Maiks Playlist. 

Mehr Infos zum Bodenpersonal. Und hier noch mal alle Orte, an denen das Bodenpersonal aktiv ist.


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:


 
Herzens_Anker #digitalekirche

Kritik, Wünsche, Fragen?
herzensanker.kueste@gmail.com
Onlineredaktion:
Lea, Nati, Adam
Pfarrbüros

Mit Ihren persönlichen Anliegen und Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Pfarrbüros.

 

Pfarrbriefe

Aktuelle Informationen aus unseren Gemeinden auf einen Blick.

> ansehen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unsere Nachbarn
  • Cookie-Einstellungen


An dieser Stelle wird eine Standortkarte ausgegeben.
Wenn Sie die Karte aktivieren möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen auf der Seite Datenschutz an.