Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel hören wir aus dem Gotteslob 522: Maria aufgenommen ist.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel. Heute: Lukas, 1,39-56 gelesen von Michael Golinske (Wortgottesdienstleiter in St. Ludgerus Norden):
Heute erzählt uns Pater Lustig, was er letzte Woche erlebt hat. Er viele Kinder mit ihren Familien getroffen und kennen gelernt! Und Pater Lustigs Freude waren auch alle da. Er zeigt euch heute, was er letzte Woche gebastelt hat. Welche Bedeutungen die Farben seiner Papierblume haben, das erzählt er uns auch. Und selbstverständlich fällt ihm auch das passende Lied ein. Seht und hört selbst:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Titel” – aus dem Gesangbuch God for you(th) Nr. 112.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Dass die Theologie nicht immer leicht zu verstehen ist, kann man an vielen Beispielen sichtbar machen. Dass die Theologie sich über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende entwickelt hat bis sie unseren Glaubensinhalt mit all seinen Dogmen zusammengefasst hat, steht dabei auf einem anderen Blatt. Wenn wir uns heute Gedanken über unsere Glaubensinhalte machen, dann geschieht das immer in Abgrenzung zu anderen Glaubensvorstellungen, z.B. War der menschgewordene Logos Jesus, von dem das Johannesevangelium spricht, schon immer eins mit dem Vater oder wurde er durch den Vater geschaffen? Diese – verhältnismäßig kleine Frage – und viele weitere Fragen und Themen rund um die Entstehung der heutigen Theologie erklärt ein neuer YouTube Kanal ganz praktisch und schön animiert. Sehr umfassende Gedankengänge werden zusammengefasst und auf die nötigsten Inhalte reduziert.
Auf dem Kanal “Was zur Hölle?! Theologie kompakt erklärt” erscheint immer wieder ein Erklärvideo – mal kürzer, mal länger, aber immer kompakt. Die ersten zwei Folgen lauten:
Von der Alten Kirche bis zur Reformation: Theologiegeschichte im Überblick und Der Trinitarische Streit kompakt erklärt.
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Und der Hund des jungen Tobias lief mit
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser gesprochen von Matthias Kretz (Pfarrgemeinderat und Lektor in St. Willehad Esens).
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück werden heute von Pfarrer Maik einige Fragen beantwortet, die an google gestellt werden. Hört rein, wenn ihr schon immer wissen wolltet, ob man als Katholik*in schwören darf? Hier im Video wird nicht nur diese Frage geklärt, sondern auch, ob wir nach dem Tod verbrannt werden dürfen … Wisst ihr außerdem, ob man als Katholik*in Organe spenden darf? Die Autovervollständigung von Google verrät, welche Fragen Menschen am häufigsten stellen. Pfarrer Maik gibt Antworten – einfach, ehrlich und ganz persönlich.
Ganz aktuell – 08.-28. August – könnt ihr Pfarrer Maik persönlich antreffen! Er ist dann als Gastpriester auf Spiekeroog in unserer schönen Kirche St. Peter!
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit einem Gastbeitrag von Sophia:
Spiekeroog ist, wie alle Inseln und Orte an der Nordsee, für viele Urlaubsgäste längst zweite Heimat. So auch für Sophia Hose, 16, aus dem unterfränkischen Hammelburg. Ihr Familie reist seit Generationen auf die Grüne Insel. In ihrer Heimatgemeinde St. Johannes der Täufer Hammelburg ist Sophia nicht nur als Gruppenleiterin aktiv. Die Gemeinde hat mit Impulsen auf YouTube ein ähnliches digitales Konzept auf die Beine gestellt wie wir mit unserem Herzens_Anker. Dafür hat Sophia mit ihrer Familie im diesjährigen Spiekeroog-Urlaub vor mehreren Wochen ein Video gedreht. Das ist nicht nur wegen des einmaligen Ausblicks unserer Kirche St. Peter in die Dünen sehenswert! Sophia erzählt von der Kirchengemeinde St. Peter, vom generationenübegreifenden Familienurlaub und der Inspiration von Pfingsten.
Lieben Dank für das tolle Video und die spannenden Einblicke! Sonnige Grüße mit Seebrise an Sophias Familie und die Gemeinde in Hammelburg!
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 418: Befiehl du deine Wege.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 14,22-33 gelesen von Heike Klaassen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Pater Lustig ist wieder da! Er ist aus seinem schönen Urlaub zurück und es erwartet ihn ein herzlicher Empfang. Zusammen mit euch packt er noch seinen Koffer aus. Was er wohl alles dabei hat? Wer sich nicht mehr daran erinnern kann, was Pater Lustig vor drei Wochen alles eingepackt hat, der kann hier klicken. Und nun, sehr selbst, was Pater Lustig alles mitgebracht hat und was er damit machen möchte. Natürlich gibt es auch wieder ein Lied zum Abschluss:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Erfreue dich Himmel, erfreue dich Erde” – aus dem Gotteslob Nr. 467.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Bereits letzte Woche stand die Instruktion der Kleruskongregation und die Reaktionen auf diese im Vordergrund meines Fund_Stückchens. Es gab jede Menge Reaktionen und Lesestoff. Heute möchte ich einen Blick auf die Leitung von Gemeinden in unserem Bistum Osnabrück werfen, das – wie kein anderes Bistum in Deutschland -, neue Wege im Bezug auf Leitung von Gemeinden geht. Dazu einleitend ein kurzer Bericht des ZDF vom 03. August 2020 und darunter einige Erklärungen zum Hintergrund:
Hier geht es zum Video von heute – in Deutschland (ZDF)
Der im Interview und anderswo im Kontext von alternativen Gemeindeleitungsmodellen oft genannte Canon 517, 2 im Gesetzbuch der Katholischen Kirche (Codex Iuris Canonici von 1983) besagt im Wortlaut – es wird etwas juristisch:
Can. 517 — § 2. Wenn der Diözesanbischof wegen Priestermangels glaubt, einen Diakon oder eine andere Person, die nicht die Priesterweihe empfangen hat, oder eine Gemeinschaft von Personen an der Wahrnehmung der Seelsorgsaufgaben einer Pfarrei beteiligen zu müssen, hat er einen Priester zu bestimmen, der, mit den Vollmachten und Befugnissen eines Pfarrers ausgestattet, die Seelsorge leitet.
Der kirchliche Gesetzestext eröffnet im vielzitierten § 2 die Möglichkeit, dass auch Nicht-Priester Leiter, Leiterinnen oder Leitungsteams einer Pfarrei sind. Dies beinhaltet aber zwei Vorzeichen:
1. Der Diözesanbischof muss die Not des Priestermangels feststellen und der Leitungsperson muss
2. ein mit Vollmachten und Befugnissen ausgestatteter Priester zur Seite gestellt werden, der z.B. die Beichtbefugnis (facultas) inne hat. Im Bistum Osnabrück ist dies immer der moderierende Priester. Im Fall unserer Inseln Juist, Norderney und Langeoog ist dies Christof Hentschel, Pfarrer in Norden und Esens und eben zeitgleich moderierender Priester für die drei Inseln.
Das Unverständnis vieler deutscher Bischöfe zur Instruktion aus Rom speist sich aus vielen Quellen. Für das heutige Fund_Stückchen mit dem Canon 517, 2 könnte der Grund lauten: Wenn der Gesetzestext vorschreibt, dass der Diözesanbischof die Entscheidung trifft, Laien als Leiter*innen einzusetzen, wieso äußert sich Rom mit einer anderen Einschätzung zu dem Thema?
Heute ist sie wieder da! Pater Lustigs Rätselschäfchen Pauline begrüßt euch wieder recht herzlich und das sogar gleich mit einem Lied! Vielleicht kommt es euch ja bekannt vor? Die Saitenhüpfer haben es gestern (Dienstag, 04.08.) im Pfingstaufruf auch gesungen. Und damit beantwortet Pauline auch gleich das letzte Rätsel. Vielen Dank allen, die ihre Lösungen eingesendet haben. Und das Rätselschäfchen Josef hat auch was mitgebracht: Es ist das nächste Rätsel. Ob ihr wohl die Lösung wisst?
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Woudnt it be good – Von Wind und Regen
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
In diesem Jahr feiert die Pille ihren 60sten Geburtstag. Dass das auch ein kirchliches Thema ist und unsere Urlauberseelsorgerin Natalia Löster auch etwas dazu zu sagen hat, könnt ihr im Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück sehen:
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser gesungen von den Saitenhüpfern (St. Ludgerus Norden).
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Schwester Michaela Wachendorfer (Gemeindeleiterin auf Juist).
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 14,13-21 gelesen von Aloys Kohake (Lektor in St. Ludgerus Norden):