Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Wir müssen reden.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser auf Vietnamesisch, gesprochen von Selvedin Abazi.
Corona-Sommer: Das heißt für viele Menschen Urlaub in Deutschland. Auf der Insel Juist kümmert sich Schwester Michaela Wachendorfer um die Touristenseelsorge. Die Corona-Krise sei nicht nur bedrückend, sondern könne auch Schönes freilegen, sagt sie. Um ein Telefoninterview mit ihr zu hören klickt gerne rein:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.domradio.de zu laden.
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:
Wisst ihr, was Pater Lustig heute macht? Etwas, was auch euch bevorstehen könnte. Bald sind ja auch bei euch Ferien. Und er freut sich schon! Dafür muss Pater Lustig erstmal seinen Koffer packen. Aber, was nimmt er wohl alles mit? Seht selbst:
>Und den Reisesegen von Pater Lustig könnt ihr hier runterladen.
>Nutzt ihn doch zu eurem Ferienbeginn!
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastoralreferentin und Urlauberseelsorgerin Natalia Löster.
>Die Anregungen zur Selbsterforschung findet ihr durch das Anklicken des Bildes:
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 13,1-23 gelesen von Flizitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 448: Herr, gib uns Mut zum Hören.
Huch, Pater Lustig ist heute ja in einem Raum, den wir noch gar nicht kennen! Er sitzt in seinem Arbeitszimmer, denn so kurz vor seinem Urlaub, ist noch so allerhand Büroarbeit zu erledigen. Er muss noch einige Mails schreiben! Ihr wisst ja, Pater Lustig liebt Post – egal ob über den Computer oder aus dem Briefkasten. Was macht Ihr denn in den Ferien? Schreibt Pater Lustig doch eine Karte aus Eurem Urlaub, er wird Euch auch antworten!
Die Adresse findet Ihr hier:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Lamm Gottes, für uns gegeben” – aus dem Gotteslob Nr. 767.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Das heutige Thema führt uns mitten in die Sakramentengeschichte und -gegenwart unserer katholischen Kirche. Es geht um das Sakrament der Firmung. Wie ist es entstanden? Was hat es mit der Firmung auf sich? Ist sie die Vollendung der Taufe? Dann wäre die Taufe ja unvollständig? – Das ist aber ganz und gar undenkbar. Und, wieso muss oder sollte die Firmung von einem Bischof gespendet werden?
Im TheoPodcast der katholisch-theologischen Fakultät erörtert Prof. Leonhard, der Liturgiewissenschaftler, die Entstehung und Bedeutung der Firmung heute und was ein kleiner Unterschied zur orthodoxen Kirche ist. Hört gern rein: Firmung – Eine kleine Geschichte des Initiationsrituals (Teil 1)
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Lobpreis im Wald
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Pauline begrüßt euch heute so kurz vor den Sommerferien. Sie löst as Rätsel der vergangenen Woche auf. Und Pater Lustig erklärt uns dann, was es damit auf sich hat. Es geht dabei auch um etwas ganz Wertvolles. Weil Josef heute nicht da ist, stellt Pater Lustig die nächste Frage. Ratet mit und schickt eure Lösung wieder an Pater Lustig! Zum Schluß taucht Josef wieder auf uns singt noch ein Lied …
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser auf Vietnamesisch, gesprochen von Cecilia Ngo (Messdienerin und Teamerin in St. Ludgerus Norden).
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:
Am heutigen Sonntag betet Pater Lustig doppelt. Auch seine Freunde Pauline und Josef machen es so. Was das mit ihrem Gesang zu tun hat, hört und sehr ihr im folgenden Video. Und, macht es den Lieben doch gleich!
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastor Marco Risse.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 11,25-30 gelesen von Heike Klaassen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastoralreferentin und Gemeindeleiterin Susanne Wübker (von Langeoog).
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 419: Tief im Schoß meiner Mutter.
Unserem Pater Lustig ist heute richtig heiß! Es ist einfach zu warm und Pater Lustig bleibt heute zuhause und arbeitet am Computer. Das muss auch mal sein. Pater Lustig hatte letzte Woche eine tolle Begegnung und bekam sogar ein Geschenk! Vielen Dank an Laura! Und was Dank eigentlich bedeutet, das erklärt uns Pater Lustig heute und vielleicht kennt ihr auch das passende Lied? Singt mit!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Mögen sich die Wege” – aus dem Gotteslob Nr. 849.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Am 26. Juni 2020 veröffentlichte die Deutsche Bischofskonfrenz ihre Zahlen zur Kirchenzugehörigkeit für das Jahr 2019. Dieser Fakt als solcher ist keine Neuigkeit, da er regelmäßig zeigt, wie die in Deutschland gemeldeten Menschen zu ihrer Kirchenzugehörigkeit stehen bzw. ihren Weg aus dieser heraus suchen. Die diesjährigen Zahlen für 2019 waren – nicht vergessen, wir sind hier vor Corona – wieder (mal) erschreckend. “Wir müssen uns fragen, wie wir Menschen eine Heimat in der Kirche vermitteln können” äußerte sich Georg Bätzig, der Vorsitzende der DBK. Der Rückgang an Kirchenzugehörigkeit zeigt sich in allen Altersklassen: Taufen, Erstkommunionen, Eheschließungen, bei in der Pastoral Arbeitenden, Beerdigungen. Vielleicht ist es das letzte Jahr, in dem die katholische und evangelische Kirche noch über 50% der Bevölkerung repräsentieren.
Die Pressemeldung mit Kommentar findet ihr hier auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz.
Wer zu recht denkt oder sogar ausspricht, dass die Kirche(n) sich in einer Krise befindet, der findet einen Beitrag auf feinschwarz.net, der anfragt, wieso wir zurzeit bei Vielem, wie etwa der Architektur oder eben der Kirche davon ausgehen, dass diese auf Unendlichkeit und Unbegrenztheit angelegt sind. Mehr findet ihr hier im Artikel Eine Krise ist eine Krise, ist eine Krise?
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: How about my Courage
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls: