Heute begrüßt euch Josef, der im Haus von Pater Lustig ist. Und dort fühlt er sich richtig wohl und löst das Rätsel von letzter Woche in dem es um den besonderen Tisch in unseren Kirchen geht. Pater Lustig erklärt dann ein wenig dazu und Pauline singt dann für euch. Es ist so schön! Hört selbst!
Selbstverständlich hat Pauline auch wieder ein Rätsel für euch. Na, ob ihr es wisst oder erraten könnt?
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser auf Serbisch, gesprochen von Vasilije Racipovic.
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest der Apostel Hl. Petrus und Hl. Paulus hören wir aus dem Gotteslob 543: Wohl denen, die da wandeln.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:
Heute grüßt Pater Lustig mal wieder aus seinem Garten. Er genießt den schönen Sonnenuntergang. Natürlich weiß Pater Lustig auch viel Wissenswertes zur Sonne zu erzählen. Diesmal fällt ihm auch ein Gedicht ein. Pater Lustig erinnert sich … . Zum Abschluss singt er natürlich auch wieder. Hört selbst:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Gemeindereferentin Lea Wenker.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 10,37-42 gelesen von Aloys Kohake (Lektor in St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 461: Mir nach spricht Christus.
Unter den duftenden Rosen sitzt Pater Lustig heute. Und es ist ganz schön heiß heute! Pater Lustig genießt die wunderbare Natur und vor allem: die Rosen und die Beeren! Lecker, lecker, lecker! Der Juni ist schon toll. Das speziell Christliche am Juni erklärt uns Pater Lustig heute und er singt auch wieder für uns. Hört und seht:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen” – aus dem Gotteslob Nr. 452.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Diese Woche lassen wir zehn Frauen, Ordensfrauen, zu Wort kommen, die für das theolgoische Feuilleton feinschwarz.net einen Beitrag zum Osterfest während Corona verfasst haben. Unter dem Titel
Fülle in der Leere. Was die Ostererfahrungen 2020 uns sagen
reflektiert der Beitrag “wie die Herausforderungen der Corona-Pandemie von vielen Ordensfrauen kreativ aufgegriffen und bewältigt wurden.” Sie schildern Berichte aus ihrem Alltag und bringen daraus Forderungen hervor. Ein lesenswerter Text, der mit dem Fazit schließt, dem viele sich anschließen können: “Es gibt für uns kein Zurück mehr, hinter die Erfahrungen dieser Corona-Wochen 2020 – einer unglaublichen Fülle in der verordneten Leere.”
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: wie geht beten
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Geburt des Johannes des Täufers hören wir aus dem Gotteslob 856: Vertraut den neuen Wegen.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Pauline hatte die ganze Woche einen Ohrwurm. Das Lied von letzter Woche ging ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf. Zum Glück denkt sie auch noch an die richtige Lösung des Rätsels von letzter Woche! Es ist schon ein recht merkwürdiges Wort. Zum Glück erklärt Pater Lustig nochmal um was es dabei eigentlich geht. Und dann kommt auch noch Josef und bringt eine neue Frage mit. Na, wer von euch wird es wohl wissen?
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser auf ostfriesischem Platt, gesprochen von Gerda Focken, Gemeindemitglied St. Ludgerus Norden und Großmutter eines jungen Teamers und Messdieners.
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:
Heute ist Pater Lustig ziemlich traurig. Er hat mal wieder Nachrichten geguckt und das viele Leid gesehen. Er fragt sich und kann nicht verstehen, wie Menschen sich so schlecht behandeln. Das ist schon traurig. Dabei hat uns Gott eine gute Anleitung gegeben, wie wir für mehr Gutes unter den Menschen Sorge tragen können. Selbstverständlich singt Pater Lustig auch heute für uns. Und, wer möchte, darf auch mitsingen und mitmachen: Zünd’ ein Licht an!
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastoralreferent Adam Chmielarz.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 10,26-33 gelesen von Schwester Michaela (von Juist):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht.
Heute bringt Pater Lustig euch eine Frage mit! Glaubt ihr an …? Pater Lustig glaubt! Viel Freude hat ihm Carla diese Woche mit einem ganz bestimmten Geschenk gemacht für das Pater Lustig sehr dankbar ist. Selbstverständlich hat Pater Lustig das passende Lied zu seiner Frage und zu Carlas Einsendung. Seht und hört selbst:
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Heiligstes Herz Jesu hören wir aus dem Gotteslob 800: Ein Herz ist uns geschenket.
Wir begleiten Euch online durch die Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute singt Marlene für und mit uns “Brot, das die Hoffnung nährt” – aus dem Gotteslob Nr. 378.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Wenn man täglich die Nachrichten verfolgt, stellt man fest, dass es Themen gibt, die nahezu täglich ihren Platz finden. Die einen Themen schön länger, Stichwort Corona, andere noch länger, Stichwort Donald Trump, wieder andere etwas kürzer aber dafür vielleicht emotionaler: Black Lives Matter – Schwarze Leben zählen.
Auch die Kirche kennt Themen, die mal kürzer, mal länger, mal emotional und mal eher rational geführt werden. Das heutige Fund_Stückchen beinhaltet ein Thema, das es schon länger gibt und das nicht zur Ruhe kommt, da es nun mal auch emotional ist und so manch einen polarisiert: Die Frage nach der PRIESTERINNEN-Weihe. Können und werden auch Frauen in der katholischen Kirche zu Priesterinnen geweiht? Unser Osnabrücker Diözesanbischof Franz-Josef Bode äußerte sich am Mittwoch, 17. Juni auf katholisch.de dazu. Wie der Titel schon sagt:
Bischof Bode erwartet keine baldige Pristerinnen-Weihe, aber …
Auch wenn der Osnabrücker Bischof die Position von Frauen in Leitungspositionen stärken möchte, so sagt er doch ganz deutlich zum Priesteramt der Frau: “Wenn einer natürlich von vornherein erwartet, dass das in absehbarer Zeit zur Priesterweihe der Frauen führt, dann meine ich, wird das kaum möglich sein”.
In einem weiteren Beitrag auf katholisch.de vom 23. März 2020 hält eine Frau, nämlich Marlis Gielen, Professorin für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Salzburg, dagegen und gründet ihre Meinung auf ein festes Fundament: die Heilige Schrift und die Tradition der ersten christlichen (Haus-)Gemeinden. Lesenswert, wenn auch etwas theologischer:
Warum auch Frauen Priesterinnen werden können
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Tür frei!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Wer kommt denn da singend und fröhlich ins Bild? Pater Lustig ist wieder da! Er erinnert sich kurz an letzte Woche: Da ist ja Ludger für die beiden Schafe eingesprungen. Natürlich wurde das Rätsel der letzten Woche wieder von euch richtig beantwortet. Glückwunsch! Josef erklärt uns noch paar Worte dazu bevor Pauline es mit uns singt: Lobet und preiset Gott! Ach, Pauline singt so schön! Aber hört gut zu, denn Pauline hat auch wieder eine Frage mitgebracht:
In der Coronazeit hat die vietnamesische Gemeinschaft der St. Ludgerus Norden Gemeinde weitere 400 Nase-Mund-Masken genäht und diese der Kirchengemeinde überreicht. Sie liegen zum Mitnahme in den Kirchen Norden und Hage aus oder wurden bereits an andere Kirchenstandorte der Pfarreiengemeinschaft verteilt, darunter Esens, Baltrum und Juist. Auf dem Foto sieht man die Übergabe der schützenden Masken an die Gemeinde am Pfingstwochenende 2020: