Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Inseln – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Lea Wenker (Gemeindereferentin der Pfarreiengemeinschaft Küste).
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 16,21-27 gelesen von Gaby Kösters (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 359: O seliger Urgund allen Seins.
Heute ist der 28. August und für Pater Lustig ein besonderer Tag. Denn jemand feiert heute seinen Namenstag: es ist der Heilige Augustinus. Wer er war und was er gesagt hat, das Pater Lustig so gefällt, hört ihr heute! Und das ist eine Sache für den Kopf, den Körper und für die Gemeinschaft. Daher beten Pater Lustig und seine Freunde gemeinsam für euch indem sie singen!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Kinder vom Tag des Offenen Gartens in St. Ludgerus das Lied Wir sind die Kleinen in den Gemeinden
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Eigentlich ein Bericht am Rande erlangte bei mir Aufmerksamkeit: es geht um eine ungültig gespendete Taufe. Allein das ist schon höchst ungewöhnlich, da im Prinzip jede und jeder gültig taufen kann. Natürlich ist es eher die Ausnahme, dass Jedermmann und /-frau tauft, aber möglich wäre es solange sie nur die richtige Absicht haben und die korrekte Taufformel und Wasser benutzen.
Kurzer Rückblick: Anfang August 2020 veröffentlichte die Glaubenskongregation eine erklärende Note. Eine Art Antwort auf die Anfrage: Sind Taufen mit der Formel “Wir taufen dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes” gültig? Offenbar kam dies in der kirchlichen Praxis vor. Die Glaubenskongregation stellte unmissverständlich fest und ich fasse zusammen: Nein. (Hier mehr dazu)
Soweit für die Zukunft klar, doch diese Klarstellung gilt auch für die Vergangenheit. Alle, die mit einer anderen Taufformel als “Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes” getauft wurden sind es nicht also nicht. Da die Taufe die “Eingangstür” für alle anderen Sakramente ist, gilt: Ohne Taufe keine Firmung und zum Beispiel auch keine Weihe.
Dies wurde jetzt einem Priester in den USA zum Verhängnis. Er stellte in der Videoaufzeichnung seiner eigenen Taufe fest, dass durch den Taufspender die ungültige Formel verwendet wurde. Folglich gilt also: Ungültige Taufe ist keine. Ohne Taufe ist keine Firmung und schon gar keine Diakonen- und Priesterweihe möglich. Damit nicht genug, dem Bistum stellt sich nun die Frage: Was ist mit den Sakramenten, die der Priester, der offenbar keiner ist, gespendet hat? Die Ehen, denen er assistiert und die Beichtgespräche mit erfolgter Lossprechung, die er geführt hat? Die Krankensalbungen? All das muss jetzt geklärt werden.
Eines steht jedoch fest, die Taufspendungen des Priesters ohne gültige Taufe sind gültig solange er die richtige Formel “Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes” benutzt hat. (Hier zum Beitrag auf katholisch.de)
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: The Ocean and the Sunset – über Himmel, Erde und Norddeich
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Am Pfingstfest hat das Team vom Herzens_Anker dazu aufgerufen und euch gebeten: Schickt uns euer Vater Unser! Euer Vater Unser – auf eurer Sprache, mit eurem Dialekt, so, wie ihr das Gebet des Herren betet. Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Gemeinden sind und wie das Gebet verbindet.
Unsere Sammlung ist noch nicht abgeschlossen. Macht gerne weiter mit! Den Aufruf findet ihr hier. Heute hört ihr das Vater Unser auf Tigrinya, deutsch Tigrinisch, gesprochen von Samuel Michael (Gemeindemitglied in Norden)
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück wird heute wieder die Autovervollständigung von Google verraten, welche Fragen Menschen am häufigsten stellen. In diesem Video geht’s um das Thema “Beten”. Pfarrer Maik gibt Antworten – einfach, ehrlich und ganz persönlich. Ist beten sinnvoll? Ist beten gesund oder ist es vielleicht eine Mediation? Ist beten noch zeitgemäß und darf man eigentlich auch während der Arbeitszeit beten? Wer die Antworten erfahren will, klickt am besten schnell das Video an!
Ganz aktuell – 08.-28. August – könnt ihr Pfarrer Maik persönlich antreffen! Er ist dann als Gastpriester auf Spiekeroog in unserer schönen Kirche St. Peter!
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Pastoralreferent Adam Chmielarz (Pfarreiengemeinschaft Küste).
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 16,13-20 gelesen von Matthias Kretz (Lektor und Pfarrgemeinderatsmitglied in St. Willehad Esens):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 745: Messias, Jesus, einziger Sohn.
Heute meldet Pater Lustig sich wieder von draußen, denn es hat sich draußen gerade etwas abgekühlt. Pater Lustig freut sich über den erfrischenden Regen, denn Wasser ist unglaublich wichtig für die Natur und für die Menschen. Dass das Wasser von oben auch ein Segen von Gott sein kann, erklärt uns Pater Lustig heute. Und natürlich singt er auch wieder das passende Lied dazu:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer Mai Linh und Phuong Lan “Lasst uns miteinander”. Es ist als Kanon oder auch Tischgebet bekannt:
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Vom 13. bis 20. September 2020 findet im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen internationalen Jahres der Bibel die Aktionswoche „Frauen verkünden das Wort“ statt. Frauen im Predigtdienst? Auch in unserer Pfarreiengemeinschaft finden Vorbereitungen darauf statt. Frauen sollen nicht nur in den Familien, den Kinder- oder Jugendgruppen – insbesondere der Katechese – das Wort Gottes und das Evangelium (vor)leben und so verkünden sondern auch – gleichberechtigt mit den geweihten Männern – im sonn- und werktäglichen Gottesdienst. Frauen verkünden das Wort lautet ebenfalls ein Interview mit Inga Schmitt, der Referentin im Bereich Glaubenskommunikation des Bistums Osnabrück. Mehr Informationen und alle Termine der Veranstaltungen – auch bei uns an der Küste erfahrt ihr hier.
Selbstverständlich hat unsere Pastoralreferentin in der Urlauberseelsorge Natalia Löster im Rahmen des neuen Videos vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück sich dem Thema Frauen verkünden angenommen: Frauenquote in der Kirche: warum Frauen predigen sollten:
Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Hier geht es um ein bisschen mehr. Darum, kurz die Gedanken schweifen zu lassen, abzuschalten, um Geschichten und Inspirationen. Heute hören wir: Durchzug durchs Meer
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück werden heute von Pfarrer Maik einige Fragen beantwortet, die an google gestellt werden. Hört rein, wenn ihr schon immer unter anderem wissen wolltet, ob ein katholischer Priester sich selbst befriedigen darf? Hier im Video wird nicht nur diese Frage geklärt, sondern auch, ob katholische Priester heiraten dürfen? Und seit wann ist das eigentlich so? Wisst ihr außerdem, ob katholische Priester Kinder adoptieren dürfen? Die Autovervollständigung von Google verrät, welche Fragen Menschen am häufigsten stellen. Pfarrer Maik gibt Antworten – einfach, ehrlich und ganz persönlich.
Ganz aktuell – 08.-28. August – könnt ihr Pfarrer Maik persönlich antreffen! Er ist dann als Gastpriester auf Spiekeroog in unserer schönen Kirche St. Peter!
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Katharina Westphal (Pastorale Mitarbeiterin in der Urlauberseelsorge).
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 393: Nun lobet Gott im hohen Thron.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 15,21-28 gelesen von Felizitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):