Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Marco Risse (Pastor in der Pfarreiengemeinschaft Küste mit Sitz in Esens):
—
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Markus 1,21-28 gelesen von Matthias Kretz (Schriftführer im Pfarrgemeinderat St. Willehad Esens):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 437: Meine engen Grenzen
Heute meldet sich Pater Lustig wieder! Und er kommt gerade aus seinem Garten und zeigt euch viele fröhliche Vögel, die er eben gefüttert hat. Am 31. Januar feiern wir einen besonderen Heiligen und seinen Namenstag. Wieso er auch für Kinder ein besonderer Heiliger war und auch lustiger Priester genannt wurde erfahrt ihr im heuten Video von unserem lustigen Pater:
Schaut doch gerne in den Herzens_Anker vom Dienstag, 26. Januar. Dort haben sich Pater Lustig und Bastelschäfchen gemeldet und euch eine Bastelempfehlung gegeben.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Für den vergangenen Wortgottesdienst (donnerstags, 19.00 Uhr in St. Ludgerus Norden) hat unsere Pastorale Mitarbeiterin und Kollegin Katharina Westphal mit Klavierbegleitung ein Lied eingesungen. Meine engen Grenzen aus dem Gotteslob Nr. 437. Hier lässt sie uns daran teilhaben:
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Nachdem wir in der vergangenen Woche die gottesdienstliche Liturgie in den Kontext des allgegenwärtigen Themas Corona gesetzt haben, wird es an diesem Donnerstag wieder etwas kirchenrechtlicher.
Der emeritierte Würzburger Kirchenrechtler Heribert Hallermann hat die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) aufgefordert, beim Papst eine Erlaubnis der sogenannten “Laienpredigt” in Deutschland zu erwirken. Hintergrund ist, dass die Homilie – die Predigt in einer Eucharistiefeier – nur dem Diakon oder Priester vorbehalten ist. Im Unterschied zur Eucharistiefeier wird den Laien (= hier als Nichtkleriker) die Möglichkeit einräumt, nach Maßgabe der Vorschriften der Bischofskonferenz zur Predigt in einer Kirche oder einer Kapelle zugelassen werden können – so sagt es das Kirchliche Gesetzbuch CIC. Zugegeben, viele Kirchengemeinden sind es gewohnt, dass nicht klerikale pastorale Mitarbeiter*innen oder engagierte Wortgottesdienstleiter*innen oder Mitglieder der kirchlichen Gremien nach dem Evangelium ihre Auslegung darlegen. Bei Kinder-; Familien-; oder Anlassgottesdiensten ist es durchaus üblich, diese Auslegungen Statio oder Katechese zu nennen. Faktisch finden sich bereits Wege für Laien zu predigen ohne zu predigen.
Der Hintergrund von Hallermanns Vorstoß ist, dass das Synodalforum III des Synodalen Wegs bereits auf diese Partizipationsmöglichkeit von Laien (besonders auch Frauen) hinweise und diese “verdiene die Forderung nach einer Zulassung von Laien zur Predigt theologisch und kirchenrechtlich Unterstützung zu erfahren”, so Hallermann. Den Beitrag dazu finden Sie auf katholisch.de vom 15. Januar 2021 oder mit einem Klick hier.
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht es um ein wenig beachtetes Thema: Periodenarmut. Um sich näher damit zu befassen startet Natalia mit einem Blick ins Ausland. Denn Schottland hat vor kurzem ein einzigartiges Gesetz verabschiedet: Als erstes Land der Welt verpflichtet es öffentliche Institutionen dazu, in ihren Toilettenräumen kostenfreie Menstruationsprodukte für alle bereitzustellen, also zum Beispiel in Rathäusern, an Schulen oder Unis. Natalia findet: ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Periodenarmut! Was genau das ist und warum wir uns damit befassen müssen, seht ihr im Video!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Moin und Mäh! Doch wiso hält Pauline einen Stift in ihrem Mund? Und wo sitzt Josef? An Pater Lustigs Computer? Zum Glück kommt Pater Lustig dazu und hat eine großartige Idee, wie man Pauline und Josef helfen könnte. Und vor allem: Ihr könnt den Bastelschäfchen helfen! Einfach die Anleitung unten ausdrücken und dann eurer Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen! Die Kirchengemeinde in Norden freut sich über eure Blumen und wird damit anderen Menschen eine Freude machen!
Die Bastelanleitung findet ihr hier zum Ausdrucken: Blumen Vorlage ( Wir gestalten Gemeinde…mit )
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Um Follower ging es schon vor 2000 Jahren. Jesus konnte damals noch nicht auf Facebook und Instagram zurückgreifen. Überzeugend war wohl eher sein beispielhaftes Leben, seine aufrichtende Art und sein unbedingtes Entgegenkommen.
Das haben die Menschen damals nicht als falsches Versprechen interpretiert, sondern als Befreiung erlebt und dafür sogar – wie Johannes der Täufer – Unfreiheit in Kauf genommen.
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Adam Chmielarz (Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft Küste mit Sitz in Norden):
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 1,35-42 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 456: Herr, du bist mein Leben
Total gut gelaunt meldet sich Pater Lustig heute aus seiner guten Stube. Gestärkt gibt es noch eine Tasse Tee und dann wird die Frage geklärt: Was macht Pater Lustig beim oder nach dem Frühstücken? Es hat mit guten und nicht so guten Nachrichten zu tun! Wieso es gut ist, immer informiert zu sein und was das auch noch mit der Bibel zu tun hat, das hört und seht ihr im heutigen Video:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Zünde eine Kerze an:
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Bereits im Dezember las ich einen Beitrag im theologischen Feuilleton feinschwarz.net, der nach den aktuellen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen nicht an Aktualität einbüßt. In kurzen Thesen schreibt Peter Ebenbauer (Professor für Liturgiewissenschaft am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz) zur katholischen Liturgie in Zeiten von Corona. Die Thesen sind knapp, die Erläuterungen unwesentlich länger. Manch eine These überrascht oder schmerzt. Aber alle regen zum Nachdenken an. Zur Artikel geht es hier.
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück nimmt euch Natalia mit in ihre Freizeitbeschäftigung in der Winterzeit. Besonders in diesem Corona-Winter, in dem sie überdurchschnittlich viel zu Hause sitzt! Vor kurzem stand die Coming-of-Age-Serie “Sex Education” auf ihrer Watchlist. Welche starke Botschaft zum Thema “weibliche Solidarität” sie in dieser Netflix-Serie begeistert hat, erfahrt ihr im Video!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr ab sofort jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause – mal als Sprachnachricht, mal als Video – immer aber auch zum Ausdrucken für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Natalia Löster (Pastoralreferentin in der katholischen Urlauberseelsorge Seelsorge am Meer mit Sitz in Norden):
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Johannes 1,35-42 gelesen von Aloys Kohake (Lektor in St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Sonntag hören wir aus dem Gotteslob 361: Mein schönste Zier