Pater Lustig sucht vergebens seine Kaffeefilter. Wo mögen die bloß sein? Josef und Pauline wissen es natürlich: die beiden haben sie genommen um was schönes zu basteln. Etwas mit Herz und mit viel Bedeutung! Was Pauline und Josef mit ihrem Bastelergebnis vor haben und wie es genau funktioniert erfahrt ihr im heutigen Video von Pater Lustig und den Bastelschäfchen:
Die Anleitung zum Basteln findet ihr hier zum Download:
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Narben erzählen vom Leben. Bei Odysseus, Harry Potter und auch bei Jesus.
Er zeigt seine Narben, die ihm durch Folter und Kreuzigung geschlagen wurden, und damit, dass er auch als Auferstandener kein Geist, sondern immer noch derselbe ist. Sein Leib mit all den Wundmalen und Narben steht für seine unverwechselbare Person mit ihrer ganzen Geschichte.
Heute hat Pater Lustig Josef und Pauline mit zur Kirche genommen. Die beiden Schäfchen sitzen im Pfarrheim und da fällt ihnen doch glatt was auf! Es ist ein bisschen farblos. Es wirkt sogar etwas langweilig aus. Die Bastelschäfchen von Pater Lustig haben da aber die passende Idee und Pauline hat das passende Lied dazu: Seht, hört und macht mit bei der Bastelaktion von Pater Lustig Bastelschäfchen Pauline und Josef!
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
—
Darf der das?! Das fragen sich viele Menschen, die von der sog. Tempelreinigung lesen. Denn Jesus wird hier regelrecht handgreiflich… Das passt doch so gar nicht in unser Jesus-Bild, oder? Die Erzählung von der Tempelreinigung findet sich in allen vier Evangelien. Es fällt allerdings auf, dass sie bei Johannes gleich zu Beginn angeordnet ist, nicht, wie bei Markus, Matthäus und Lukas, erst zum Ende des Wirkens Jesu hin. Der Verfasser des Johannesevangeliums scheint also ganz bewusst die Konfrontation Jesu mit der jüdischen Glaubenspraxis seiner Zeit in den Vordergrund zu stellen. Denn hier geht es ums Ganze: eine fundamentale Kritik an Tempel- und Opferkult.