Mit einem Blick in Pater Lustigs Garten beginnt heute unser Video. Und es sind ein Hase und Fasan zu sehen, die sich in seinem Garten tummeln und essen. Unser Pater Lustig weiß zum Glück sehr viel über Hasen und möchte euch ein bisschen über sie erzählen. Was es mit den langen Ohren oder Hasen oder seinem Schwanz und seinem Spitznamen “Meister Lampe” zu tun hat, erfahrt ihr im heuten Video! Und dazu erfahren wir noch: Was der Hase mit Ostern und Frühling zu tun hat. Hört und seht:
In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über Pater Lustig – das Angebot von unserer Gemeindekatechetin Marlene Specker berichtet. Besonders das Interview mit Marlene Specker zu ihrer Handpuppe Pater Lustig und zu seinen Freunden sowie zu unserem Onlineangebot Herzens_Anker, wird einen sehr positiven Blick auf unsere Pfarreiengemeinschaft. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!
Kirchenbote vom 12. März 2021: Freundlicher Franziskaner
Ob aus Entfremdung, aus Enttäuschung oder aus Protest: Menschen, die aus der Kirche austreten, haben ihre Gründe. Wenn Sie selbst an der Kirche zweifeln oder bereits ausgetreten sind und darüber sprechen möchten, sagen Sie es Bischof Franz-Josef Bode!
Am Freitag, 1. April, steht er gemeinsam mit Weihbischof Johannes Wübbe, Generalvikar Ulrich Beckwermert, Seelsorgeamtsleiterin Martina Kreidler-Kos und Daniela Engelhard, der Leiterin des Forums am Dom, für persönliche Gespräche am Telefon zur Verfügung. Das Angebot findet unter dem Motto „Was ich noch zu sagen hätte … Ihre Meinung interessiert!“ statt.
Wann: Freitag, 1. April, 17 bis 20 Uhr
Wie: telefonisch unter der Nummer 0541 318780
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Du stellst meine Füße auf weiten Raum
Bischof Franz-Josef Bode feiert am Montag, 14. März, um 19 Uhr, im Osnabrücker Dom einen Gottesdienst im Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie. Die Feier findet im Rahmen einer Initiative des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) statt. Dieser hatte dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. Für Deutschland wird der Gottesdienst in diesem Jahr in Osnabrück gefeiert.
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Herr, bitten: Komm und segne uns!
13 Orte an zwei Tagen – Bischof Franz-Josef Bode hat für ein Filmprojekt sein Bistum bereist. Von Osnabrück und dem Umland ging’s durch die Grafschaft Bentheim und durchs Emsland bis hoch an die Küste und hinüber nach Bremen und Twistringen. An jeder Station verrät der Bischof, was ihn mit diesem Ort verbindet und erzählt spannende und lustige Anekdoten. Begleiten Sie Bischof Bode auf seiner Tour!
Der Film von Hermann Haarmann schildert die Begegnungen des Bischofs mit Menschen aus seinem Bistum – alle zufällig, denn Franz-Josef Bode kam unangekündigt an die Orte. So war es denn oft ein großes Hallo, wenn plötzlich der Bischof vor der Kirchentüre stand.
Bei der Rundreise erzählt der Bischof auch davon, was ihn mit den Orten verbindet, beispielsweise Lingen, wo im Ludwig-Windthorst-Haus zweimal in Bischof Bodes Amtszeit die Deutsche Bischofskonferenz tagte. Oder der Wallfahrtsort Lage: ein Ort der Kreuzverehrung. So nimmt Franz-Josef Bode die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine kurzweilige Fahrt durch sein Bistum. Abgerundet wird dies durch schöne Landschafts- und Luftaufnahmen, die ganz neue Sichtweisen auf das Bistum Osnabrück bieten.
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: Geh unter der Gnade
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Am 29. September sowie am 6. und 13. Oktober jeweils um 21 Uhr werden wieder „Nachtgedanken aus dem Dom“ live übertragen. Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik teilen in diesem Format ihre Gedanken zum Thema „Zeit für…“ mit Menschen vorm Bildschirm und im Dom. Am Mittwoch, 13. Oktober. wird Stadträtin Katharina Pötter zu Gast sein. Die Veranstaltungsreihe des „Forums am Dom“ wird mitgestaltet von Domorganist Balthasar Baumgartner:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: All das mag ich und ganz doll dich.
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die erste Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Der Reisepass des Gastarbeiters
Heinrich Möller war 45 Jahre alt, sprach Plattdeutsch, lebte in Glandorf und wollte über Zwolle nach Amsterdam – damals vor über 100 Jahren. Er war ein sogenannter Hollandgänger, ein Gastarbeiter aus Deutschland, der im Nachbarland seine Familie ernähren wollte. Sein Reisepass, aus dem wir alles das wissen, ist im Pfarrarchiv von Steinbild im Emsland gefunden worden. Dessen Dokumente sind derzeit im Bistumsarchiv in Osnabrück, um geordnet und durchgeschaut zu werden: Darum kümmert sich Sonja Drehlmann, die im Video mehr über Heinrich Möller erzählt und auch noch das kleine Rätsel anspricht, dass diesen Reisepass umweht …
Was ist ein Haushalt? Wie kommt er zustande? Was sind die Einnahmen und wofür gibt das Bistum sein Geld aus? Warum ist der Bistumshaushalt auch für die Pfarrgemeinden ganz wichtig? Und wann braucht es einen Nachtragshaushalt?
Dr. Astrid Kreil-Sauer, die Finanzdirektorin des Bistums Osnabrück, informiert in der ersten Folge der Reihe “Ganz irdisch – Kirchenfinanzen kurz erklärt” darüber, was man in aller Kürze über den Haushalt des Bistums wissen muss. Weitere Infos zu den Themen Haushalt und Finanzen des Bistums unter: https://bistum-osnabrueck.de/finanzen