Pater Lustig zu Christi Himmelfahrt
Pater Lustig sendet wieder aus seinem Garten und Pauline und Josef sind heute auch dabei. Aber wohin blicken die drei heute und wo sind bloß des Paters Gedanken? Wieso erzählt er etwas über einen Fahrstuhl oder Propeller? Stimmt da was nicht? Gut nur, dass er uns heute wieder alles erzählen und erzählen kann. Selbstverständlich singt er auch wieder mit euch! Schaut hier rein:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker: Ich hör Dir zu
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Christi Himmelfahrt hören wir aus dem Gotteslob 339: Ihr Christen, hoch erfreuet euch.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute die Lesung zum Hochfest Christi Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1,1-11 gelesen von Felizitas Hilbig-Bohlen (Lektorin und Mitglied im Pfarrgemeinderat St. Ludgerus Norden):
Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Küste – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Diakon Markus Fuhrmann (von Norderney).
Wir begleiten Euch online durch die Osterzeit. Täglich gibt es hier einen neuen Impuls:
Besondere Zeiten fordern uns heraus, neu zu denken. Sie eröffnen Chancen und lassen uns neue Formate entdecken. Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) wird digital und eröffnet neue Möglichkeiten, christlichen Glauben zu leben und zu feiern. Auch wenn wir nicht gemeinsam in Frankfurt am Main sein können, wird es uns gelingen, den Geist der Ökumene über größere Entfernungen spürbar werden zu lassen. Feiern Sie mit und tragen Sie den ÖKT in Ihre Gemeinde, Ihren Verein, Ihren Freundeskreis. Nehmen Sie am Programm teil, helfen Sie anderen bei der Teilnahme oder am ÖKT.
Wir freuen uns auf Ihre Impulse und Veranstaltungen, auf Ihr Engagement und Ihre Zuversicht. Der ÖKT wird anders sein als bisherige Kirchen- und Katholikentage:
Er wird dezentral und digital – und ganz bestimmt ein sehr besonderes Erlebnis!
Ihr Team des 3. Ökumenischen Kirchentages