Katholische Pfarreiengemeinschaft Küste



Donnerstag, 17. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dona nobis pacem – Orgelmusik im Gedenken an die Menschen in der Ukraine

Der Osnabrücker Domorganist Balthasar Baumgartner spielt „Dona nobis pacem“, den letzten Satz aus der H-Moll-Messe (BWV 232) von Johann Sebastian Bach. Er hat das Stück für Orgel solo arrangiert und an der Domorgel in St. Petrus in Osnabrück im Gedanken an die Menschen in der Ukraine aufgenommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 18. November 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt (Anja und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Meet’n Frites – Schwesternpommes in Frankfurt

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Sachen gibt’s – dachte ich mir bei dem Titelbild einer Pommestüte auf der Startseite des theologischen Feuilleton feinschwarz.net . Eine Pommestüte soll ein theologisches Thema beinhalten? Da stellt sich nur eine Frage: Mit Mayo? Nein, Spaß bei Seite: Wie hängt das zusammen? Und was sind Schwesternpommes?

Die Antwort und Einblicke in eine tolle missionarische Aktion in Frankfurt finden Sie hier: Meet’n Frites – Schwesternpommes in Frankfurt

Donnerstag, 25. März 2021 – Verkündigung des Herrn

Saitenhüpfer im Duett – Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Du stellst meine Füße auf weiten Raum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Verkündigung des Herrn hören wir aus dem Gotteslob 395: Den Herren will ich loben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Segen für alle

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Wer seit vergangenen Samstag Mittag eine unserer Kirchen der Pfarreiengemeinschaft oder gar des anderen Teils unseres Dekanats Ostfriesland besucht hat – ob zum Gottesdienst oder persönlichen Gebet – der/die wird nicht um einen großen, aus Kreide gemalten, Regenbogen vor den Eingangsportalen der Kirche herum gekommen sein.
Der bunte Regenbogen ist als Antwort auf ein vermeintliches Machtwort der Glaubenskongregation zu verstehen: “Nein zur Segnung homosexueller Paare“. Dieses kurze und knappe “Nein” ist die Antwort, also das Responsum, auf die Frage: “Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?” Der Stein des Anstoßes für viele katholische Christinnen und Christen ist nicht nur die knappe Antwort sondern vielmehr auch die Begründung. So heißt es im zweiten Absatz “[…] weil „Gott jeden Menschen liebt. Und Gleiches tut auch die Kirche“, indem sie jede ungerechte Diskriminierung ablehnt.” Höchst unsensibel – beinahe zynisch – und problematisch ist bei diesem Argument, dass sich liebende homosexuelle Paare durchaus sehr durch die katholische Kirche – besonders die Sexuallehre – diskriminiert fühlen.

Viele Bewegungen, Verbände, katholische Vereine, Pfarreien, sogar einzelne Bischöfe widersprachen der Haltung Roms. So z.B. über 200 Hochschulprofessorinnen und -professoren in der “Stellungnahme zum Responsum der Glaubenskongregation“, die an der Universität Münster entstanden ist.

Der Regenbogen vor unseren und vielen anderen Kirchen in Deutschland ist als Zeichen dafür zu verstehen, dass es gläubige Christinnen und Christen gibt, die ebenfalls nicht nur innerlich sondern nach außen hin deutlich zum “Nein” aus Rom Position beziehen wollen:

Segen für alle!

Mein Gott diskriminiert nicht!

Donnerstag, 18. März 2021

Saitenhüpfer im Duett – Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Die Bibel in Handschrift

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Beim Hören eines Nachrichtenpodcast von Montag hörte ich am Ende eine kurze, recht unscheinbare Meldung: Es wurde ein Projekt vorgestellt, bei dem die Heilige Schrift handschriftlich abgeschrieben wurde. Das Projekt nennt sich Die St. Galler Corona-Bibel.

Das Schöne an der Aktion ist, dass Menschen aller Altersgruppen und in vielen Sprachen sie abgeschrieben und auch illustriert haben. Sie haben die Heilige Schrift ganz zu ihrem persönlichen Herzensprojekt gemacht. Das ganze Projekt ist digitalisiert und für alle hier einzusehen.

Donnerstag, 04. März 2021

Saitenhüpfer im Duett – Hände, die schenken, erzählen von Gott (Maike und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Maike und Marlene: Hände, die schenken, erzählen von Gott

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Sterben mit Corona

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Als ich angefangen habe den Beitrag “Sterben mit Corona” von Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V., zu lesen, dachte ich: da ist wieder jemand, die sich Gedanken zu Corona und das Lebensende mit Corona macht. Es kam ganz anders. Frau Dr. Brockmöller schildert mit eindrücklichen Worten, bildhaften Vergleichen die Situation von ihrem Vater Abschied nehmen zu müssen. Wie sie sich mit ihrer Mutter und ihrem Bruder die letzte Begleitung organisiert und wie sie sich dabei fühlt. Die Gedanken sind ganz einfach. Man erinnert sich ans Bergsteigen. Gulaschsuppe stärkt. Es ist kein Beitrag über Statistik, über den R-Wert oder über Abstandsregeln. Es ist keine Diskussion über die Impfung. Es ist ein eindrückliches Abschiednehmen bei dem Corona der Auslöser ist. Zum Artikel Sterben mit Corona gelangen Sie hier.

Donnerstag, 25. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Kleines Senfkorn Hoffnung (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Kleines Senfkorn Hoffnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Aufgekreuzt – der theologische Podcast von katholisch.de

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Es scheint so, als würden wir noch etwas länger Zeit zu Hause ohne bzw. mit ganz wenig Gesellschaft verbringen. Da passt es ganz gut, dass katholisch.de ein Podcast Angebot mit dem Namen Aufgekreuzt gestartet hat. [Podcast = eine Serie von Sendungen, hier als Hörbeiträge]

Obwohl die erste Sendung schon im September 2020 gelaufen ist, bin ich persönlich erst heute darauf aufmerksam geworden. Im mittlerweile 13. Beitrag geht es um den historischen Jesus bzw. die historische Jesusforschung. Katholisch.de schreibt dazu selbst am 22.02.2021: “Die historische Jesusforschung wird auch historisch-kritische Jesusforschung oder früher Leben-Jesu-Forschung genannt. Sie sucht mit historisch-kritischen Methoden nach Fakten des Lebens der historischen Figur Jesus von Nazareth. Es geht also nicht um eine religiöse Analyse des christlichen Messias, sondern um das Leben und Wirken des Menschen Jesus.” (Den ganzen Textbeitrag dazu finden Sie hier.) Den aktuellen Podcast unter diesem Beitrag. [Evtl. müssen Sie dem Laden der Seite kurz zustimmen]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Wenn Ihr Interesse an theologischen Podcast zu anderen Themen geweckt worden ist, dann ist hier eine Übersicht der Podcast-Serie: Aufgekreuzt.

Donnerstag, 18. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Herr, deine Liebe (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Herr, deine Liebe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Osnabrücker Bischof im Interview zum 70. Geburtstag

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Nachdem wir in der vergangenen Woche über den großen Teich in die USA geblickt haben wenden wir uns heute wieder einem deutschen und besonders einem Osnabrücker Thema zu. Natürlich geht es hierbei um unseren Diözesanbischof Bode, der am Dienstag, 16.02. seinen 70sten Geburtstag gefeiert hat. Somit bleiben ihm noch fünf Jahre im Amt bis er dem Heiligen Vater den eigenen Rücktritt anbieten muss. Anlässlich seines Jubiläums hat katholisch.de ein Interview mit ihm geführt. Unter dem Titel “Kommende fünf Jahre werden die schwierigsten meiner Bischofszeit” fasst er die aktuellen Themen zusammen, die dazu führen werden, dass er die kommenden fünf Jahre als seine wohl schwierigsten im Amt des Diözesanbischofs bezeichnet. Missbrauch und Aufarbeitung, Fehlende Transparenz, Synodaler Weg sowie natürlich die Coronapandemie. Trotzdem schaut Bode realistisch und optimistisch in die Zukunft und zeigt auch auf, wo sich aus seiner Sicht Chancen ergeben. Zum Interview auf katholisch.de geht es hier.

Donnerstag, 11. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Lieber Gott, ich danke dir (Carla und Anja)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Carla und Anja: Lieber Gott, ich danke dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Was dringend ist und was nicht. Joe Biden, die US-Bischofskonferenz und die katholische Rechte

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Am heutigen Fund_Stückchentag blicken wir in das Ausland. In eines, was in den Medien nicht zur Ruhe kommt. Bis zum heutigen 11. Februar trotzen die Schlagzeilen aus den USA immer wieder der deutschen und weltweiten Corona-Nachrichten-Flut. Wir erinnern uns: Sturm aufs Capitol am 06.01., Amtseinführung des neuen Präsidenten Biden am 20.01. und folglich der humoristische Hype um den Alt-Linken Bernie Sanders und seinem wettertrotzenden Modestil. Aktuell wird zudem auch noch über das Amtsenthebungsverfahren gehen Bidens seinen Vorgänger berichtet – ob es wohl eine Aussicht auf Erfolg hat?

Was mich persönlich an der US-Politik und besonders im Wahlkampf oder wahlkampfähnlichen Veranstaltungen und auch in der öffentlichen Wahrnehmung verwundert, ist die zum Teil radikale Präsenz von ethisch-religiösen (christlichen oder sogar katholischen) Positionen. Während in Deutschland Themen wie Arbeitslosenzahlen, die schwarze Null oder der Umweltschutz Platz auf Wahlplakaten und in Polit-Talkshows finden, sind es in den USA sehr einfache ethisch (-theologische) Aussagen, etwa zur Gleichstellung von Homosexuellen oder zur Abtreibung. Der christlich-fundamentale amerikanische Bürger scheint Hardliner zu sein und er/sie tritt nicht allein sondern leider im Netzwerk auf. Das diese Themen diskutiert werden ist dabei völlig in Ordnung, die Art hingegen und doch fragwürdig.
Auch der neue, aktuelle Präsident Biden steht da offenbar zwischen den Stühlen. Als bekennenden Katholiken, als Gläubigen, der Halt im Glauben findet, wird ihm die Rechtgläubigkeit – weil er keine radikalen Positionen vertritt – abgesprochen und somit auch die politische Wählerstimme vorenthalten.

Das theologische Feuilleton berichtet am 10.02.2021 darüber. Den Link finden Sie hier. Hingewiesen sei zudem darauf, wie die Amerikanische Bischofskonferenz sich verhält. Da Fehlen einem glatt die Worte.

Donnerstag, 04. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Von guten Mächten (Instrumental)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Berufsverbände kritisieren Forderung nach mehr Gebet bei Synodalem Weg

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland Synodaler Weg ist im vollen Gange. Es wird um die Zukunft der Kirche gerungen. Dabei diskutieren viele Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kirche. Ob Diözesanbischöfe oder Vertreter*innen von Orden bis hin zum BDKJ. Alle suchen und ringen. Aktuell (31. Januar 2021) veröffentlichte der Berufsverband der Pastoralreferent*innen und die fünf Mitglieder der Synodalversammlung, die dem Berufsverband der Gemeindereferenten angehören folgende Stellungnahme in der sie die Forderungen nach mehr Gebet bei den Beratungen kritisieren. Dabei sind sie nicht gegen das gemeinsame Gebet sondern bezeichnen den Reformprozess auch gleichzeitig als geistlichen Prozess. Es stehe schon jetzt außer Frage, “dass es sich beim Synodalen Weg um einen geistlichen Prozess handelt”. Ein Foto von einer Vollversammlung und einen kurzen Bericht über die Stellungnahme finden Sie hier unter katholisch.de. Den Wortlaut der Erklärung hier.