In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht Natalia der Verkaufsidee der sogenannten Pinky Gloves nach. Wer davon noch nie was gehört hat und oder dazu mehr hören möchte, der/die schaue das folgende Video:
Habt ihr den jüngsten Aufreger rund um die Sendung „die Höhle der Löwen“ mitbekommen? Zwei junge Männer haben da ein Investment für ein Produkt ergattert, das uns Frauen das Leben erleichtern soll: Pinky Gloves sollen ab sofort unsere neuen Alltagshelferinnen sein und uns unter anderem dabei unterstützen, Tampons “diskret” und “geruchsneutral” zu entsorgen. Was es mit den Pinky Gloves auf sich hat und weshalb ihr diese Geschäftsidee boykottieren solltet, erfahrt ihr im Video.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Vielleicht kommt euch der heutige Begleiter von Pater Lustig bekannt vor: Es ist Lukas, der Esel. Dass Esel oft in der Bibel eine ganz besondere Rolle haben und welche Geschichte Pater Lustig euch zu einem ganz bestimmten Esel erzählt, erfahrt ihr im heutigen Video:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht Natalia der Frage nach, ob Feminismus nur eine Sache für Frauen ist. Natürlich ist es das nicht. Welche bekannten Männer sich als Feministen outen und woran man diese erkennt, erfahrt ihr im heutigen Video:
Wusstet ihr eigentlich, dass Kurt Cobain Feminist war? Neben ihm haben sich schon viele Männer für die Rechte von Frauen eingesetzt. Barack Obama zum Beispiel. Was die beiden gemacht haben, warum auch Männer von mehr Gleichberechtigung profitieren und mit welcher coolen Aktion ein Vater und sein fünfjähriger Sohn für ziemlich viel Aufsehen gesorgt haben, erfahrt ihr in Natalias neuem Video! Habt ihr noch weitere Beispiele, die zeigen, dass Feminismus auch Männersache ist? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Mit einem Blick in Pater Lustigs Garten beginnt heute unser Video. Und es sind ein Hase und Fasan zu sehen, die sich in seinem Garten tummeln und essen. Unser Pater Lustig weiß zum Glück sehr viel über Hasen und möchte euch ein bisschen über sie erzählen. Was es mit den langen Ohren oder Hasen oder seinem Schwanz und seinem Spitznamen “Meister Lampe” zu tun hat, erfahrt ihr im heuten Video! Und dazu erfahren wir noch: Was der Hase mit Ostern und Frühling zu tun hat. Hört und seht:
In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über Pater Lustig – das Angebot von unserer Gemeindekatechetin Marlene Specker berichtet. Besonders das Interview mit Marlene Specker zu ihrer Handpuppe Pater Lustig und zu seinen Freunden sowie zu unserem Onlineangebot Herzens_Anker, wird einen sehr positiven Blick auf unsere Pfarreiengemeinschaft. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!
Kirchenbote vom 12. März 2021: Freundlicher Franziskaner
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht Natalia einer ganz speziellen Form von Architektur nach, die sicherlich schon jede und jeder gesehen aber vielleicht nicht bewusst wahrgenommen hat:
Kennt ihr diese Stacheln auf Fensterbrettern oder an Regenrinnen, die verhindern sollen, dass sich dort Vögel hinsetzen und dann alles vollkacken? Solch fiese Objekte gibt es nicht nur, um unerwünschte Tiere zu verjagen. Nein, in nahezu allen Städten finden sich Äquivalente, die einzig dem Zweck dienen, Menschen fortzuscheuchen. Hostile Design oder menschenfeindliche Architektur nennt man die Strategie, die dahintersteckt. Was genau es damit auf sich hat und warum der Begriff wirklich hält, was er verspricht, erzählt euch Natalia im Video.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Ostermontag hören wir aus dem Gotteslob 325: Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Feiertag. Heute: Lukas 24,13-35 gelesen von Felicitas Hilbig-Bohlen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Am heutigen besonderen Tag, dem Karfreitag, zeigt euch Pater Lustig sein schönstes Kreuz. Es hängt heute an seiner bunten Wand. Pater Lustig fragt sich – und euch – wieso wir Menschen eigentlich Kreuze aufhängen oder aufstellen oder uns sogar als Kette umhängen? Zum Glück wird Pater Lustig diese und andere Fragen zum Kreuz für euch im heutigen Video für euch beantworten. Klickt gern rein:
Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Marlene und Helmut: Bleibet hier und wachet mit mir
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Karfreitag hören wir aus dem Gotteslob 289: O Haupt voll Blut und Wunden
Eine besondere Gebetsform am Karfreitag ist die Kreuzverehrung. Wer diese Anbetung des Gekreuzigten mitfeiern möchte, der kann das unten stehende Bild aus der St. Ludgerus Kirche in Norden betrachten. (Zum Vergrößern bitte anklicken)
Im Herzens_Wort hört ihr den Psalm vom heutigen Karfreitag hören und mitbeten: Psalm 31 mit Kehrvers Lukas 23,46 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende im Pfarrgemeinderat St. Ludgerus Norden):
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!
Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht Natalia der menschlichen, vor allem der weiblichen, Stimme auf die Spur. Wie steht es um die Frauenstimme und wie wirkt sie auf uns?
Eine Studie hat herausgefunden, dass die Stimme von Frauen in den vergangenen Jahrzehnten viel tiefer geworden ist. Früher lagen Frauenstimmen durchschnittlich eine ganze Oktave höher als die von Männern. Heute beträgt der Abstand nur noch eine Quinte. Oder anders formuliert: Die Frequenz der weiblichen Stimme ist von 220 Hertz auf 168 gefallen. Die Männer blieben hingegen konstant bei durchschnittlich 110 Hertz. Was das über die Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft verrät und warum Natalia es satt hat, dass Frauen „Mann“ spielen müssen, um ernst genommen zu werden, erfahrt ihr im Video.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Bei Pater Lustig ist es heute Abend und er wird ganz leise. Bald ist es Zeit, ins Bett zu gehen. Und was wird ihn dort wohl erwarten? Vielleicht sind ja wieder Pater Lustigs Träume dabei und begleiten ihn durch die Nacht? Hört und seht gern zu, was Pater Lustig über seine Träume und die Bedeutung der Träume in der Heiligen Schrift, der Bibel, zu erzählen hat.
In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über Pater Lustig – das Angebot von unserer Gemeindekatechetin Marlene Specker berichtet. Besonders das Interview mit Marlene Specker zu ihrer Handpuppe Pater Lustig und zu seinen Freunden sowie zu unserem Onlineangebot Herzens_Anker, wird einen sehr positiven Blick auf unsere Pfarreiengemeinschaft. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!
Kirchenbote vom 12. März 2021: Freundlicher Franziskaner
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück werden der Pastoralreferentin in der Urlauberseelsorge Zitate vorgestellt mit der Frage, woher diese stammen. Von Frauen selbst oder doch eher von Männer – wer sagt die krassesten Dinge übers weibliche Geschlecht? Natalia kommentiert in diesem Video wieder ganz spontan verschiedenste Zitate und versucht, zu erraten, vom wem die Zitate stammen. Das ist oft gar nicht so einfach … Denn wer hat wohl beispielsweise Folgendes gesagt: “Sieg ist eine unglaubliche Lust. Eine Frau kann einem diese Befriedigung nicht geben.” Ratet mit! Mit der Auflösung hätte Natalia jedenfalls nie gerechnet – schaut’s euch an!
Homeoffice – ein Privileg für die, die es sich leisten können? Oder eine Überforderung für diejenigen, die keine andere Wahl haben? Für viele ist Homeoffice inzwischen an der Tagesordnung. Die Meinungen darüber, ob das gut ist, gehen allerdings weit auseinander. Denn: Des einen Freud ist des anderen Leid. Für viele heißt Homeoffice eben nicht, gechillt daheim dem Tagwerk nachzugehen, sondern unter super schwierigen Begleitumständen arbeiten zu müssen. Besonders Frauen und Alleinerziehende leiden oft unter Homeoffice. Warum das so ist und wer sich schon vor über 100 Jahren für die Rechte von Frauen im Homeoffice eingesetzt hat, das erfahrt ihr im Video!
In den vergangenen Wochen hat der Kirchenbote, die Zeitung des Bistums Osnabrück über das Bodenpersonal – unsere Videos von mittwochs – berichtet. In Absprache mit dem Kirchenboten dürfen wir die Beiträge hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür!
Kirchenbote vom 05. März 2021: Die Meinungsmacher
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Heute, an einem gaaaaanz besonderen Tag meldet sich Pater Lustig wieder bei euch. Doch, was hat die Zahl hinter ihm wohl zu bedeuten? Und wieso wird daraus noch eine zweite und viel größere? Wir können gespannt sein, was Pater Lustig uns dazu erzählt. Zur Verstärkung beim freudigen Singen hat unser Pater Lustig sogar alle (!) seine Freundinnen und Freunde mitgebracht. Das muss ein ganz besonderes Ereignis sein. Schließlich gibt es richtig was zu feiern:
Das Redaktionsteam freut sich und dankt für das Lob und drückt Pater Lustig von Herzen!
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Hl. Josef hören wir aus dem Gotteslob 455: Alles meinem Gott zu Ehren
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
„Worauf bauen wir?“ – So lautet der Leitsatz des diesjährigen Weltgebetstages zu dem wir herzlich einladen. Im Mittelpunkt steht der Inselstaat VANUATU, im Südpazifik gelegen, geografisch zu Ozeanien gehörend. Die Ausrichtung des diesjährigen Weltgebetstages in Norden haben wir, die katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus übernommen und er findet statt am Freitag, den 05. März 2021, wenn auch anders, denn die Corona-Pandemie setzt uns dabei enge Grenzen. Besuchen Sie unsere Kirche ab 12:00 Uhr. Bis zu einem kurzen Abschlussgottesdienst um 19.00 Uhr wird zur jeder vollen Stunde ein Gebet gesprochen. In dieser Zeitspanne werden sogenannte Gebetstüten mit Texten, Spendenhinweisen und weiteren Onlineangeboten sowie mit kleinen Überraschungen in der Kirche zum Mitnehmen ausliegen mit der Bitte, sie gegebenenfalls auch weiter zu geben. Das wäre eine Alternative den Gottesdienst zu Hause zu feiern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich in der Kirche an verschiedenen Stationen über den Inselstaat „VANUATU” und den dort lebenden Frauen zu informieren oder sich bei Aktionen zu beteiligen. Möchten Sie am Gottesdienst um 19:00 Uhr unter den vorgegebenen Hygienemaßregeln teilnehmen, ist eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro (nutzen Sie gerne bis 18.00 Uhr auch den Anrufbeantworter) erforderlich da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen vorhanden ist. Bauen wir darauf, dass wir im Gebet weltweit miteinander verbunden sein können.
Den Text zum Mitsingen finden Sie hier:
Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder, / auch sie, o Herr, ist Deine Zeit.
dich priesen unsre Morgenlieder, / nun sei die Stille Dir geweiht.
Wie über Länder, über Meere / der Morgen ewig weiterzieht,
tönt stets ein Lied zu Deiner Ehre, / dein Lob, vor dem der Schatten flieht.
Kaum ist die Sonne uns entschwunden, / weckt ferne Menschen schon ihr Lauf,
und herrlich neu steigt alle Stunden / die Kunde Deiner Wunder auf.
So mögen Erdenreiche fallen, / dein Reich, Herr, steht in Ewigkeit
und wächst und wächst, bis endlich Allen / das Herz zu Deinem Dienst bereit!
Heute grüßt euch Pater Lustig wieder aus seinem Garten. Dort genießt er das sonnige Wetter und kümmert sich sorgsam um seine Pflanzen und Blumen. Dabei haben es ihm besondere Blümchen angetan. Schaut in das Video rein! Seht und hört dort, welche zarten Pflänzchen ihm solche Freude machen und was diese auch noch mit unseren Kirchen zu tun haben:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück macht Natalia Euch und Sie auf einen besonderen Tag aufmerksam, denn heute ist Equal-Care-Day – eine Initiative, die 2016 ins Leben gerufen wurde, damit rund um diesen Aktionstag auf mangelnde Wertschätzung für und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam gemacht wird. Studien zeigen, dass es einen krassen Gender-Care-Gap gibt. 80 Prozent dieser Arbeit wird von Frauen geleistet. Außerdem wenden Frauen im Durchschnitt 52,4 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf als Männer. Warum wir uns mehr mit der Schieflage in der geleisteten Care-Arbeit befassen sollten, erfahrt ihr im Video.
—
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
—
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Nanu, was findet Pater Lustig da in seinem Küchenschrank? Ob das da alles genau so hingehört? Schauen wir mal, aber es macht nicht den Eindruck. Doch wieso räumt Pater Lustig genau heute auf? Schon so früh im Jahr – im Monat Februar?! Er wird es euch, liebe Kinder, erklären und dann macht es auch Sinn! Und seien wir ehrlich: ein Würfel, Kopfhörer und Wolle gehören auch einfach nicht in den Küchenschrank! Wieso der Februar und der Frühjahrsputz sehr gut in die Fastenzeit, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern passt, erfahrt ihr von unserem lieben und klugen Pater Lustig:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück nimmt sich Natalia das Thema (weibliche) Brust vor: Viele Frauen haben zwei, manche eine, andere gar keine Brüste. Sie können ganz unterschiedlicher Gestalt sein: von groß bis klein über straff bis eher hängend; behaart oder nicht. Und auch ihre Farbvielfalt kennt kaum Grenzen. Doch was sie alle eint, ist ein scheinbares Ärgernis: der Nippel. Kaum ein Körperteil scheint so viel Aufsehen zu erregen wie die weibliche Brust. Die Gründe dafür sind wohl so vielfältig wie Brüste selbst. Was auch immer letztlich die Gründe für die Faszination an der weiblichen Brust sind: Brüste sind auf jeden Fall ein thematischer Dauerbrenner und zwar nicht nur, weil sie sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Wie absurd das zum Teil ist, erfahrt ihr im Video. Eins ist auf jeden Fall klar: Es ist höchste Zeit, die weibliche Brust aus der Schmuddelecke zu holen!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Bei Pater Lustig hat es geschneit und alles ist weiß! Pater Lustig findet es so schön und grüßt euch heute wieder aus seinem Garten. Zum Glück ist er warm angezogen sonst hätte er sich noch erkältet. Er erklärt euch heute, dass weiß eine ganz besondere Farbe ist – auch in der Kirche. Wofür das Weiß steht und wo man es im Gottesdienst sehen kann, erfahrt ihr im heutigen Video von Pater Lustig:
—
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück geht Natalia den „Gender Reveal Partys“ auf den Grund. Konkret geht es bei diesen Partys darum, mit so viel Tamtam wie möglich noch vor der Geburt des Kindes zu enthüllen, welches Geschlecht es hat. Natalia beschäftigt diese spezielle Babyparty-Praxis, denn sie zeigt, dass wir ein großes Problem mit Genderklischees haben. Denn: Ist das Kind dann auf der Welt, wird durch Klischeefarben wie Rosa und Blau, aber auch durch die Kleidungswahl vereindeutigt, worum es sich handelt. So lernen aber eben auch schon Kinder früh, was als passende Kleidung für sie gilt. Das nennt man auch „Doing Gender“ – das soziale Geschlecht ist nicht angeboren, sondern wird gemacht! Die Genderklischeefalle schnappt aber nicht nur bei der Farb- und Kleiderwahl zu. Mädchen bekommen zum Beispiel häufig schon sehr früh Komplimente dafür, wie sie aussehen, wohingegen Jungen für das gelobt werden, was sie Tolles erreicht haben. Tradierte Geschlechterrollen und alte Geschlechterklischees sind fest in unseren Köpfen verankert. Die Vorstellungen dazu, was „typisch Mann“ oder „typisch Frau“ sei, haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Oftmals werden sie unreflektiert weitergegeben. Sogenanntes Gendermarketing fördert diese Klischees übrigens bewusst, indem es eine „Jungen“- und eine „Mädchenwelt“ aufbaut. All diese Dinge entfernen uns aber immer mehr von dem Ziel einer Gesellschaft, in der Geschlechterklischees aufgebrochen werden und alle Menschen die gleichen Voraussetzungen haben.
Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonntag. Heute: Matthäus 6,1-6.16-18 gelesen von Heike Klaassen (Lektorin in St. Ludgerus Norden):
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Aschermittwoch hören wir aus dem Gotteslob 753: Jetzt ist die große Gnadenzeit
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Pater Lustig begrüßt euch heute mit einem Lied zum Karneval. Wenn ihr genauer hinseht, seht ihr, dass Pater Lustig heute seinem Namen alle Ehre macht. Wieso er so lustig aussieht und was es mit dem Karneval und dann auch noch mit dem Fasten zu hat, erfahrt ihr im heuten Video. Doch anstatt am Ende seines Videos zu singen gibt es heute hat eine lustige Überraschung. Also schaut gleich mal rein:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück erzählt Natalia was sie letztens in bzw. an einem Artikel in der ZEIT-Beilage Christ & Welt ganz schön aufgeregt hat. Der Stein des Anstoßes fand sich in der Seitenspalte eines Interviews mit der Theologin Johanna Rahner: In einer kleinen Infobox sollte die bekannte Theologin kurz beschrieben werden. Allerdings fanden sich dort mehr Infos über bekannte (männliche) Theologen als über sie selber. Für Natalia ist das nicht nur ein Beispiel dafür, wie schnell man in die Patricharchats-Falle tappen kann, sondern auch, wie Geschichtsschreibung lange Zeit funktioniert hat und es noch tut. Die Bibel bildet übrigens keine Ausnahme. Mehr dazu im Video!
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Schaut mal, was Pater Lustig auf seinen Kopf trägt! Es sind Kopfhörer! Doch was mag er wohl da hören? Ist es ein Hörspiel oder doch Musik? Im heutigen Video wird er es euch erzählen. Hört gern rein und erfahrt, was Gesang und die Musik für Pater Lustig bedeuten und mit wem aus seinem Freundeskreis er sein Hobby teilen kann:
Schaut doch gerne in den Herzens_Anker vom Dienstag, 26. Januar. Dort haben sich Pater Lustig und Bastelschäfchen gemeldet und euch eine Bastelempfehlung gegeben.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
In dem neuen Video vom Bodenpersonal des Bistums Osnabrück wirft Natalia einen Blick auf die Werbung. Ist euch schon einmal aufgefallen, dass in der Werbung häufig gar nicht das eigentliche Produkt im Mittelpunkt steht? Stattdessen wird mit Stereotypen und – schlimmer noch – mit sexistischen Vorurteilen gearbeitet. Dafür gibt es ganz schön krasse Beispiele in der Werbeindustrie – und damit muss endlich Schluss sein! Im Video hat Natalia Tipps für euch, wie ihr mit sexistischer Werbung umgehen und was ihr sogar konkret dagegen tun könnt.
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:
Wenn das Pfarrheim mal wieder nach leckerem Essen duftet wissen normalerweise alle: Unsere Katechetin Marlene und die Kirchenköche sind wieder am Werk. Da dies momentan nicht möglich ist, findet Ihr jede Woche hier auf digitalem Weg Anregungen für Leib und Seele für zu Hause als Video – auch zum Ausdrucken zum Nachmachen für zuhause. In die heutige Anregung für Leib und Seele könnt Ihr hier reinklicken:
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls: