Katholische Pfarreiengemeinschaft Küste



Donnerstag, 27. Januar 2022

Musik von Katharina Westphal

Vergangenes Jahr im Januar hat unsere ehemalige Pastorale Mitarbeiterin und Kollegin Katharina Westphal mit Klavierbegleitung ein Lied im Wortgottesdienst eingesungen. Meine engen Grenzen aus dem Gotteslob Nr. 437. Hier lässt sie uns daran teilhaben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


OutinChurch

Wer am Montag, 24. Januar 2022 die Medien im Internet und TV, sowie am Folgetag auch die Presse bundesweit verfolgt hat, wird auch auf ein innerkirchliches Thema gestoßen sein. Unter dem Stichwort Outinchurch – Für eine Kirche ohne Angst haben sich ca. 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche geoutet. Alle Berufsgruppen und Bistümer waren dabei vertreten. Eine Dokumentation dazu wurde sogar auf die Primetime des ARD gelegt und ist weiterhin in der Mediathek verfügbar: Wie Gott uns schuf. Mitlerweile haben sich zahlreiche Verantwortliche der Bistümer dazu gemeldet. Die Stellungnahme unseres Diözesanbischofs Dr. Franz-Josef Bode finden Sie hier. Zur Website der Aktion und zu weiteren Information sowie den Forderungen von Outinchurch gelangen Sie hier.

Donnerstag, 13. Januar 2022

Musik von den Saitenhüpfern: Komm und segne uns!

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Herr, bitten: Komm und segne uns!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: “Rundreise durch das Bistum Osnabrück – unterwegs mit Bischof Franz-Josef Bode”

13 Orte an zwei Tagen – Bischof Franz-Josef Bode hat für ein Filmprojekt sein Bistum bereist. Von Osnabrück und dem Umland ging’s durch die Grafschaft Bentheim und durchs Emsland bis hoch an die Küste und hinüber nach Bremen und Twistringen. An jeder Station verrät der Bischof, was ihn mit diesem Ort verbindet und erzählt spannende und lustige Anekdoten. Begleiten Sie Bischof Bode auf seiner Tour!

Der Film von Hermann Haarmann schildert die Begegnungen des Bischofs mit Menschen aus seinem Bistum – alle zufällig, denn Franz-Josef Bode kam unangekündigt an die Orte. So war es denn oft ein großes Hallo, wenn plötzlich der Bischof vor der Kirchentüre stand.

Bei der Rundreise erzählt der Bischof auch davon, was ihn mit den Orten verbindet, beispielsweise Lingen, wo im Ludwig-Windthorst-Haus zweimal in Bischof Bodes Amtszeit die Deutsche Bischofskonferenz tagte. Oder der Wallfahrtsort Lage: ein Ort der Kreuzverehrung. So nimmt Franz-Josef Bode die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine kurzweilige Fahrt durch sein Bistum. Abgerundet wird dies durch schöne Landschafts- und Luftaufnahmen, die ganz neue Sichtweisen auf das Bistum Osnabrück bieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 11. November 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Wie St. Martin will ich werden (Anja und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Anja und Marlene: Wie St. Martin will ich werden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: 50 Jahre Pastoralreferent*innen

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

50 Jahre gibt es jetzt Pastoralreferent*innen in Deutschland.
Aber wie hat das eigentlich alles angefangen, mit diesen hoch-professionellen “Laien-Theolog*innen”?
[als “Laien” bezeichnet man in der Kirche alle Nicht-Geweihten, abgeleitet von griech.: laos=das Volk (Gottes)]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Beitrag zur digitalen Fachtagung “Influencer in der Welt von heute — Prophet*innen in der Krise” anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des kirchlichen Berufs Pastoralreferent*in.
Mehr zum Berufsverband der Pastoralreferent*innen unter:
www.pastoralreferenten.de

Donnerstag, 16. September 2021

Singen mit den Saitenhüpfern: All das mag ich und ganz doll dich

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: All das mag ich und ganz doll dich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Der Reisepass des Gastarbeiters – Abenteuer im Bistumsarchiv

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die erste Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Der Reisepass des Gastarbeiters

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heinrich Möller war 45 Jahre alt, sprach Plattdeutsch, lebte in Glandorf und wollte über Zwolle nach Amsterdam – damals vor über 100 Jahren. Er war ein sogenannter Hollandgänger, ein Gastarbeiter aus Deutschland, der im Nachbarland seine Familie ernähren wollte. Sein Reisepass, aus dem wir alles das wissen, ist im Pfarrarchiv von Steinbild im Emsland gefunden worden. Dessen Dokumente sind derzeit im Bistumsarchiv in Osnabrück, um geordnet und durchgeschaut zu werden: Darum kümmert sich Sonja Drehlmann, die im Video mehr über Heinrich Möller erzählt und auch noch das kleine Rätsel anspricht, dass diesen Reisepass umweht …

Dienstag, 13. Juli 2021

Wir sind Gottes Melodie – virtuelles Kinderchorprojekt 2021

Über 100 Mädchen und Jungen haben beim virtuellen Kinderchor-Projekt “Wir sind Gottes Melodie” des Bistums Osnabrück mitgemacht: Sie haben Videos eingeschickt, die sie beim Singen und tanzen zeigen. Diese Clips wurden jetzt zu einem großen virtuellen Chor zusammengeschnitten. Hören Sie mal rein! Aber Vorsicht: Ohrwurm-Gefahr 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit bestem Dank an …
… alle Mutigen Kinder, die mitgemacht haben!!!
… Maria Hartelt, Kinderchor-Beauftragte im Bistum Osnabrück, für Planung und Koordination
… Ralf Stiewe, Regionalkirchenmusikers für das Dekanat Ostfriesland, für das Lied “Wir sind Gottes Melodie”
… Kai Lünnemann, Popularkirchenmusik-Beauftragter des Bistums Osnabrück, für die Produktion des Videos

Donnerstag, 29. April 2021

Singen mit Marlene: Herr, gib uns Mut zum Hören (GL 448)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker aus dem Gotteslob 448: Herr, gib uns Mut zum Hören

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Aktuell gehen rund um das Thema katholische Kirche viele Meldungen, Nachrichten und Themen durch die Medien. Da kommt es mir persönlich nicht ungelegen, auch mal bei einem Beitrag schmunzeln zu dürfen. Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum werden im Artikel von katholisch.de gelistet und erklärt. In ihrer Bedeutung sind sie uns wohl vertraut, doch wie verhält es sich mit ihrer Herkunft? Hätten Sie es gewusst?