Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: Geh unter der Gnade
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
Am 29. September sowie am 6. und 13. Oktober jeweils um 21 Uhr werden wieder „Nachtgedanken aus dem Dom“ live übertragen. Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik teilen in diesem Format ihre Gedanken zum Thema „Zeit für…“ mit Menschen vorm Bildschirm und im Dom. Am Mittwoch, 13. Oktober. wird Stadträtin Katharina Pötter zu Gast sein. Die Veranstaltungsreihe des „Forums am Dom“ wird mitgestaltet von Domorganist Balthasar Baumgartner:
“Nachtgedanken”, das ist die neue Veranstaltungsreihe aus dem Osnabrücker Dom: Persönlichkeiten aus Kultur und Politik teilen das, was sie bewegt, mit Menschen vorm Bildschirm. Es sprechen Juliane Schickedanz und Anna Jehle, die Direktorinnen der Kunsthalle Osnabrück. Im Mittelpunkt wird stehen, was die zwei Frauen bei aktuellen Projekten zum Jahresthema der Kunsthalle „Barrierefreiheit“ besonders bewegt und inspiriert. Die “Nachtgedanken” des „Forums am Dom“ werden mitgestaltet von Domchordirektor Clemens Breitschaft und weiteren Musikerinnen und Musikern am Dom.
“
Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Hl. Petrus und hl. Paulus, Apostel, hören wir aus dem Gotteslob 479: Eine große Stadt ersteht
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Glaube heilt, Glaube weckt Tote auf! „Du musst einfach nur glauben!“ Das klingt so schön einfach. Es klingt aber auch irgendwie auch ein bisschen fundamentalistisch. Die Wunderheilungen im Markus-Evangelium von der blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus bezeugen allerdings etwas ganz anderes: Glaube ist das Gegenteil von Angst. Glaube ist Mut. Glaube ist Wagnis. Glaube ist alles andere als dummes Führ-Wahr-Halten, den Kopf ausschalten oder naiver Fatalismus. Glaube meint also nicht: artig und fromm sein – und am wenigsten blindeN Gehorsam. Glaube bedeutet eher den Mut zu haben, sich und andere niemals aufzugeben. Aufzustehen für das, was einem wichtig ist. Dass Gott niemanden aufgibt, hat er in Jesu Leben, Tod und Auferweckung deutlich gemacht: für Gott ist niemand gestorben! Das ist eine ermutigende Hoffnung, die wahrlich alles übersteigt.
“Nachtgedanken”, das ist die neue Veranstaltungsreihe aus dem Osnabrücker Dom: Persönlichkeiten aus Kultur und Politik teilen das, was sie bewegt, mit Menschen vorm Bildschirm. Dieses Mal spricht der Intendant der Städtischen Bühnen Osnabrück, Ralf Waldschmidt. Sein Thema: „Lebendig ist, wer wach bleibt“. Das Wort stammt aus dem Musiktheaterwerk „Intolleranza“ von Luigi Nono. Die “Nachtgedanken” des „Forums am Dom“ werden mitgestaltet von Domchordirektor Clemens Breitschaft und weiteren Musikerinnen und Musikern am Dom.
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Dass Jesus hinten im Boot in aller Seelenruhe schläft, während auf dem See ein Sturm tobt, löst bei seinen verzweifelten Jüngern Befremden und Ärger aus: „Kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“ Sie haben jedenfalls furchtbare Angst. Vom Windsurfen habe ich gelernt, dass es einen großen Unterschied zwischen Angst und Furcht gibt. Und genau darum geht es auch in dieser Sketch-Bibel.
“Nachtgedanken”, das ist die neue Veranstaltungsreihe aus dem Osnabrücker Dom: Persönlichkeiten aus Kultur und Politik teilen das, was sie bewegt, mit Menschen vorm Bildschirm. Es sprechen Juliane Schickedanz und Anna Jehle, die Direktorinnen der Kunsthalle Osnabrück. Im Mittelpunkt wird stehen, was die zwei Frauen bei aktuellen Projekten zum Jahresthema der Kunsthalle „Barrierefreiheit“ besonders bewegt und inspiriert. Die “Nachtgedanken” des „Forums am Dom“ werden mitgestaltet von Domchordirektor Clemens Breitschaft und weiteren Musikerinnen und Musikern am Dom.
Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!
Es geht um zwei Gleichnisse: Um einen Mann, der auf einem Acker arbeitet und zum anderen auch noch um das, was der Mann da aussät, nämlich um die Saat. In diesem Fall: Um das Senfkorn. Und für mich persönlich geht heute um die wunderbare Botschaft, dass wir nicht alles in unserem Leben allein schaffen müssen und wir nicht alles in der Hand haben. Die Gedanken kommen diesmal von Susann Kropf, Pastorin in Hamburg und Mitbegründerin des Kinderbibel-Podcast: www.kinderbibel-podcast.de. Die Sketchnotes von Helmut Jansen.
“Nachtgedanken”, das ist die neue Veranstaltungsreihe aus dem Osnabrücker Dom: Persönlichkeiten aus Kultur und Politik teilen das, was sie bewegt, mit Menschen vorm Bildschirm. Bei der Premiere spricht die Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull, über einen Satz aus dem biblischen Buch Kohelet: „Wer immer nach dem Wind sieht und auf das passende Wetter wartet, der kommt weder zum Säen noch zum Ernten.“ Die “Nachtgedanken” des „Forums am Dom“ werden mitgestaltet von Domchordirektor Clemens Breitschaft und weiteren Musikerinnen und Musikern am Dom.