Katholische Pfarreiengemeinschaft Küste



Osterdonnerstag, 21. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Non-binär und trans in der katholischen Kirche

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Radio Deutschlandfunk Nova hat in seiner Reihe “Eine Stunde Liebe” ein eindrückliches Interview mit Mara Klein geführt. Mara studiert in Halle (Saale), ist trans und non-binär und vertritt die Generation “U30” beim Reformprozess der katholischen Kirche, dem sogenannten Synodalen Weg. Dort diskutieren Laiinnen und Laien mit Bischöfen unter anderem über Sexualmoral, Machtverteilung, das Zwangszölibat und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle innerhalb der Kirche.

Zur Seite des Deutschlandfunks gelangen Sie hier. Das Interview ist dort und untenstehend zu finden:

 

Karfreitag, 15. April 2022

Pater Lustig über das Kreuz

Am heutigen besonderen Tag, dem Karfreitag, zeigt euch Pater Lustig sein schönstes Kreuz. Es hängt heute an seiner bunten Wand. Pater Lustig fragt sich – und euch – wieso wir Menschen eigentlich Kreuze aufhängen oder aufstellen oder uns sogar als Kette umhängen? Zum Glück wird Pater Lustig diese und andere Fragen zum Kreuz für euch im heutigen Video für euch beantworten. Klickt gern rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Saitenhüpfer im Duett – Bleibet hier und wachet mit mir

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Marlene und Helmut: Bleibet hier und wachet mit mir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Karfreitag hören wir aus dem Gotteslob 289: O Haupt voll Blut und Wunden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzverehrung

Eine besondere Gebetsform am Karfreitag ist die Kreuzverehrung. Wer diese Anbetung des Gekreuzigten mitfeiern möchte, der kann das unten stehende Bild aus der St. Ludgerus Kirche in Norden betrachten. (Zum Vergrößern bitte anklicken)



Herzens_Wort zum Mitbeten

Im Herzens_Wort hört ihr den Psalm vom heutigen Karfreitag hören und mitbeten: Psalm 31 mit Kehrvers Lukas 23,46 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende im Pfarrgemeinderat St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:



Hausgottesdienste für die Kar- und Ostertage

Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!

Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.

Donnerstag, 07. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Laien-Beteiligung an Bischofswahl: Warten statt schneller Reform

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Es war der erste Handlungstext, der vom Synodalen Weg beschlossen wurde: das Papier “Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs”. Zwei Monate ist der Beschluss nun her – viel getan hat sich in dieser Zeit bei der Umsetzung des Beschlusses jedoch nicht. Über das Für und Wider; über Möglichkeiten und Grenzen ist hier bei katholisch.de mehr nach zu lesen.

Donnerstag, 31. März 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Nackter in der Kirche: Wie das Innsbrucker Fastentuch provoziert

In der Innsbrucker Universitätskirche St. Johannes hängt seit Aschermittwoch ein temporäres Altartuch. Es zeigt ein Foto vom Oberkörper eines unbekleideten Mannes. Der zuständige Bischof verteidigt die provozierende Kunstinstallation und erklärt, aus welchem Grund er das Foto selbst ausgewählt hat.
Wer mehr darüber erfahren möchte, kann gerne weiterlesen unter katholisch.de.

Donnerstag, 24. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Du stellst meine Füße auf weiten Raum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gedenk-Gottesdienst für die Opfer der Corona-Pandemie vom 14. März 2022

Bischof Franz-Josef Bode feiert am Montag, 14. März, um 19 Uhr, im Osnabrücker Dom einen Gottesdienst im Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie. Die Feier findet im Rahmen einer Initiative des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) statt. Dieser hatte dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. Für Deutschland wird der Gottesdienst in diesem Jahr in Osnabrück gefeiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 17. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dona nobis pacem – Orgelmusik im Gedenken an die Menschen in der Ukraine

Der Osnabrücker Domorganist Balthasar Baumgartner spielt „Dona nobis pacem“, den letzten Satz aus der H-Moll-Messe (BWV 232) von Johann Sebastian Bach. Er hat das Stück für Orgel solo arrangiert und an der Domorgel in St. Petrus in Osnabrück im Gedanken an die Menschen in der Ukraine aufgenommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 10. März 2022

Saitenhüpfer im Duett – Confitemini Domino (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Confitemini Domino (Gotteslob 617)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bischof Franz-Josef Bode zur Wahl der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände 2022

Unser Diözesanbischof Dr. Franz-Josef Bode wirbt für ein Engagement in den Kirchengremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat. Sein Aufruf gilt allen für die bevorstehenden Wahlen im November: zu wählen, aber sich auch wählen zu lassen! Deine Stimme ist notwendig!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

www.deinestimme-gerade.jetzt

Donnerstag, 24. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Kleines Senfkorn Hoffnung (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Kleines Senfkorn Hoffnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Grundtext des Forums 1 auf dem Synodalen Weg

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

Keine Lust oder keine Zeit, unendlich viel Papier zum Synodalen Weg zu lesen? Hier kommt der Grundtext des Forums 1 (Macht- und Gewaltenteilung) auf den Punkt und das Papier gebracht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 17. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Herr, deine Liebe (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Herr, deine Liebe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Wer kann Christus repräsentieren?

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Vielerorts werden die Forderungen nach der Weihe von Frauen zu Diakoninnen und Priesterinnen immer lauter. Sogar in innerkirchlichen Kreisen wird darüber diskutiert. Bisher ist das nicht möglich. Doch wieso eigentlich? Dem Fund_Stückchen der letzten Woche kann man entnehmen, dass das heute Priesterbild und die Aufgaben, vornehmlich das liturgische Vorstehen von Feiern, sich erst mit der Zeit entwickelt hat und in der heutigen Form möglicherweise nicht auf den Willen Jesu zurück geht. Es stellt sich zurecht die Frage: Wer kann Christus repräsentieren? Dazu finden sich einige Gedanken in dem namentlich gleichen Beitrag auf katholisch.de. Zum Beitrag gelangen Sie hier.

Donnerstag, 10. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Lieber Gott, ich danke dir (Carla und Anja)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Carla und Anja: Lieber Gott, ich danke dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Braucht das Christentum Priester? Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Am heutigen Fund_Stückchentag blicken wir ein wenig in die Kirchengeschichte und um einiges mehr in die Exegese (vor allem) neutestamentlicher Bibelstellen. “Braucht das Christentum Priester” fragt der emeritierte Professor für Exegese des Neues Testaments (Universitäten Münster und Bonn) Martin Ebner. In zwei Beiträgen im theologischen Feuilleton feinschwarz.net geht er dieser Frage historisch-kritisch und exegetisch auf die Spur. Wie ist es zu den Ämtern des Bischofs und Priesters gekommen? Entspricht diese Entwicklung den biblischen Grundlagen, die aus der Zeit Jesu stammen?!

In zwei Beiträgen kann man diesen Fragen auf die Spur kommen. Zum ersten Teil geht es hier, zum zweiten Teil hier. Auch Leserbriefe sind bereits erschienen. Nachzulesen sind diese hier.

Donnerstag, 03. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Von guten Mächten (Instrumental)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Keine Beruhigungspillen! Ein Aufruf zur synodalen Übernahme von Verantwortung

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland Synodaler Weg ist im vollen Gange. Es wird um die Zukunft der Kirche gerungen. Und es geht wieder in die nächste Runde.
Konstantin Bischoff, Esther Göbel, Marcus Schuck und Susanne Schuhmacher-Godemann sind nicht nur Pastoralreferent*innen, sondern auch Delegierte des Synodalen Weges. Mit Blick auf dessen kommende Versammlung fordern sie einen klaren Reformkurs an der Seite der Missbrauchsopfer. In ihrem gemeinsamen Beitrag Keine Beruhigungspillen! Ein Aufruf zur synodalen Übernahme von Verantwortung vom 31. Januar positionieren sie sich. Diese Position können wir hier nachlesen.

Donnerstag, 13. Januar 2022

Musik von den Saitenhüpfern: Komm und segne uns!

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Herr, bitten: Komm und segne uns!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: “Rundreise durch das Bistum Osnabrück – unterwegs mit Bischof Franz-Josef Bode”

13 Orte an zwei Tagen – Bischof Franz-Josef Bode hat für ein Filmprojekt sein Bistum bereist. Von Osnabrück und dem Umland ging’s durch die Grafschaft Bentheim und durchs Emsland bis hoch an die Küste und hinüber nach Bremen und Twistringen. An jeder Station verrät der Bischof, was ihn mit diesem Ort verbindet und erzählt spannende und lustige Anekdoten. Begleiten Sie Bischof Bode auf seiner Tour!

Der Film von Hermann Haarmann schildert die Begegnungen des Bischofs mit Menschen aus seinem Bistum – alle zufällig, denn Franz-Josef Bode kam unangekündigt an die Orte. So war es denn oft ein großes Hallo, wenn plötzlich der Bischof vor der Kirchentüre stand.

Bei der Rundreise erzählt der Bischof auch davon, was ihn mit den Orten verbindet, beispielsweise Lingen, wo im Ludwig-Windthorst-Haus zweimal in Bischof Bodes Amtszeit die Deutsche Bischofskonferenz tagte. Oder der Wallfahrtsort Lage: ein Ort der Kreuzverehrung. So nimmt Franz-Josef Bode die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine kurzweilige Fahrt durch sein Bistum. Abgerundet wird dies durch schöne Landschafts- und Luftaufnahmen, die ganz neue Sichtweisen auf das Bistum Osnabrück bieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Freitag, 31. Dezember 2021 – Jahresende

Glaubens_Grund mit Kathi Westphal

Über den Grund unseres Glaubens geben wir in den Predigten unserer Gottesdienste regelmäßig Zeugnis. Dies tun wir auch jeden Sonn- und Feiertag in unserer #digitalenkirche. Ob Frau oder Mann, ob Festland oder Insel – dabei hört ihr unterschiedliche Stimmen aus unserer Pfarreiengemeinschaft. Heute mit Katharina Westphal (ehemalige pastorale Mitarbeiterin in der Regionalstelle Seelsorge am Meer mit Sitz in Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Saitenhüpfer im Duett – Das Jahr geht zu Ende das Licht leuchtet weiter in dir

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Das Jahr geht zu Ende das Licht leuchtet weiter in dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Sonn- oder Feiertag. Heute: Johannes 1,1-18 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Jahresabschluss hören wir aus dem Gotteslob 858: Von guten Mächten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hausgottesdienste

Für den Advent und die Weihnachtszeit bietet die Pfarreiengemeinschaft Hausgottesdienste an. Sie können mit ihnen von zu Hause den Advent und die Weihnachtstage feiern. An einigen Stellen wird auch auf die Predigt (Glaubens_Grund) oder auf musikalische Stücke auf unserer Homepage verwiesen. Sie finden diese immer im Herzens_Anker vom Samstag und/oder Sonntag bzw. am Feiertag.
Hausgottesdienst 1. Advent | Hausgottesdienst 2. Advent | Hausgottesdienst 3. Advent | Hausgottesdienst 4. Advent | Hausgottesdienst Weihnachten | Hausgottesdienst zweiter Weihnachtstag | Hausgottesdienst Fest der Heiligen Familie (27.12.) |Hausgottesdienst Jahresabschluss


#heute ist für mich: Weihnachten mit anderen Augen sehen

Mit Weihnachten hat das Warten endlich ein Ende! Gott ist Mensch geworden. Eine besondere Zeit bricht an.
Wir fragen – Ihr antwortet: Wir haben gefragt, was das für Euch bedeutet. Bis zum Fest der Heiligen Drei Könige gibt es jeden Tag einen Blickwinkel und einen Gedanken zum Thema #heute.
Was bedeutet #heute für dich? Poste Dein Bild und Dein Wort zum Thema Heute auf Instagram und verlinke @herzens_anker ! Du hast kein Instagram, möchtest aber trotzdem deinen Blickwinkel teilen? Dann schreib uns eine E-Mail an: herzensanker.kueste@gmail.com und wir erstellen eine Galerie.

Freitag, 24. Dezember 2021 mit dem Heiligen Abend

Saitenhüpfer im Duett – Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Herzens_Wort

Im Herzens_Wort hört ihr das Evangelium, die frohe Botschaft, vom Feiertag. Heute: Lukas 1,67-79 gelesen von Matthias Kretz (Gemeindemitglied in St. Willehad Esens):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Weihnachssingen auf der Sandbank: Mitten in der Nacht

Gerade scheint die Zeit anzuhalten. Corona verdrängt alles, was vorher wichtig war.
Das kann einen ganz schön erschlagen.
Die Urlauberseelsorgerin Kathi nimmt euch mit auf einen sinnbildlichen Ausflug auf die Sandbank. Abwarten und Wellen beobachten, sozusagen. Im Dezember geht es auf der Sandbank um ein besonderes Thema: Weihnachtslieder und die Geschichten, die sie erzählen. Jede Woche und rund um die Feiertage auch öfter fragt sich Kathi, was in einem ausgewählten Weihnachtslied so alles steckt – vom Klassiker über Rolf Zuckowski bis zum Radio-Hit.
Die jeweiligen Liedtexte kann man im dazugehörigen Sandbankdokument (Heute: Mitten in der Nacht) nachlesen, die Lieder lassen sich aber auch leicht im Internet finden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Heiligen Abend hören wir aus dem Gotteslob 236 | EGB 8: Es kommt ein Schiff geladen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Weihnachtsgeschichte – für Kinder gelesen von Bischof Franz-Josef Bode

Es ist die wahrscheinlich bekannteste Bibelgeschichte der Welt: Das Evangelium von der Geburt Jesu. Dieses Video erzählt die Geschichte als Trickfilm – für große und kleine Leute! Gelesen wird das Evangelium nach Lukas (Kapitel 2, Vers 1-21) von Franz-Josef Bode, Bischof des Bistums Osnabrück.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


#warten ist für mich: Advent mit anderen Augen sehen

Im Advent warten wir – auf das Christkind. Doch warten meint noch so viel mehr!

Wir fragen – Ihr antwortet: Wir haben gefragt, was “Warten” für Euch bedeutet. Viele verschiedene Blickwinkel zeigen, wann, wo und worauf wir warten. Bis Heiligabend gibt es einen Blickwinkel und einen Gedanken zum Thema #warten.

Donnerstag, 25. November 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Ein Funke, aus Stein geschlagen (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Ina und Marlene: Ein Funke, aus Stein geschlagen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: 50 Jahre Pastoralreferenten – immer nur der Laie

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine besondere Berufsgruppe in der katholischen Kirche feiert Jubiläum. Seit 50 Jahren gibt es jetzt Pastoralreferenten. Wie kam es dazu? Was waren die Beweggründe? Wir blicken in den Süden Deutschlands, nämlich in das Erzbistum München-Freising. Denn dort ging es 50 Jahren los mit den professionellen Laien und ihrem Dienst in und an der Kirche. Dazu ein Interview vom Bayrischen Rundfunk.

Donnerstag, 18. November 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt (Anja und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Meet’n Frites – Schwesternpommes in Frankfurt

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Sachen gibt’s – dachte ich mir bei dem Titelbild einer Pommestüte auf der Startseite des theologischen Feuilleton feinschwarz.net . Eine Pommestüte soll ein theologisches Thema beinhalten? Da stellt sich nur eine Frage: Mit Mayo? Nein, Spaß bei Seite: Wie hängt das zusammen? Und was sind Schwesternpommes?

Die Antwort und Einblicke in eine tolle missionarische Aktion in Frankfurt finden Sie hier: Meet’n Frites – Schwesternpommes in Frankfurt

Donnerstag, 11. November 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Wie St. Martin will ich werden (Anja und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Anja und Marlene: Wie St. Martin will ich werden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: 50 Jahre Pastoralreferent*innen

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

50 Jahre gibt es jetzt Pastoralreferent*innen in Deutschland.
Aber wie hat das eigentlich alles angefangen, mit diesen hoch-professionellen “Laien-Theolog*innen”?
[als “Laien” bezeichnet man in der Kirche alle Nicht-Geweihten, abgeleitet von griech.: laos=das Volk (Gottes)]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Beitrag zur digitalen Fachtagung “Influencer in der Welt von heute — Prophet*innen in der Krise” anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des kirchlichen Berufs Pastoralreferent*in.
Mehr zum Berufsverband der Pastoralreferent*innen unter:
www.pastoralreferenten.de

Donnerstag, 04. November 2021

Singen mit den Saitenhüpfern: Komm, Herr Jesus, wir erwarten dich (Duett Sabrina mit Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns Sabrina und Marlene: Komm, Herr Jesus, wir erwarten dich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam zur Heiligsprechung von Adolph Kolping: Neuer Generalpräses will Dispens

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Kann der Heiligsprechungsprozess für Adolph Kolping beschleunigt werden? Mit dieser Frage befasst sich zur Zeit das International Kolpingwerk. Genauer gesagt, dessen Generalpräses Christoph Huber. Dieser möchte den Heiligen Vater um eine Dispens für den Verbandsgründer bitten. Eine Dispens – also ein Nachlass bzw. einen Verzicht – für die Notwendigkeit eines dritten Wunders, welches Voraussetzung für die Heiligsprechung Adolf Kolpings ist. Der ganze Beitrag ist auf katholisch.de bzw. hier zu finden und sicherlich nicht nur für die vielen Kolpingfamilien interessant.

Donnerstag, 07. Oktober 2021

Singen mit den Saitenhüpfern: heilig, heilig, heilig

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns aus dem Gotteslob Nr. 388: heilig, heilig, heilig

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Das Buch, das an der Kette liegt – Abenteuer im Bistumsarchiv

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die vierte Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Das Buch, das an der Kette liegt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Archiv des Bistums Osnabrück verfügt über 150 mittelalterliche Handschriften und viele weitere spannende Bücher und Briefe. Diözesanarchivar Georg Wilhelm stellt in einer kleinen Serie einige besonders interessante Exemplare vor und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Gleich als allererstes: Ein Buch, das an der Kette liegt! Dabei ist sein Inhalt doch eher ungefährlich. Archivar Georg Wilhelm stellt den Band (der übrigens ziemlich alt ist) vor und erzählt auch, warum er an die Kette musste.

Donnerstag, 30.09.2021

Singen mit den Saitenhüpfern: In der Stille angekommen werd’ ich ruhig fürs Gebet (gespielt von Norbert)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: In der Stille angekommen werd’ ich ruhig fürs Gebet (gespielt von Norbert)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Der letzte Brief von Eduard Müller – Abenteuer im Bistumsarchiv

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die zweite Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Der Beststeller des Mittelalters

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eduard Müller war einer der Lübecker Märtyrer – vier Männer, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurden, weil sie ihnen kritisch gegenüberstanden. Im Archiv des Bistums Osnabrück findet sich ein Brief, den Müller kurz vor seiner Ermordung an seinen damaligen Bischof Wilhelm Berning schrieb. Diözesanarchivar Georg Wilhelm stellt das bewegende Zeitdokument in unserer Reihe “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv” vor.

Donnerstag, 23. September 2021

Singen mit den Saitenhüpfern: Ruhige Gitarrenmelodie (von Amelia)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: Ruhige Gitarrenmelodie (von Amelia)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Der Beststeller des Mittelalters – Abenteuer im Bistumsarchiv

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die zweite Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Der Beststeller des Mittelalters

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Buch “Die Nachfolge Christi” ist DER Bestseller damals im 15. Jahrhundert. Klar, dass eine Ausgabe des Werkes von Thomas von Kempis in der Bibliothek des Klosters Frenswegen nicht fehlen durfte! Mittlerweile befindet sich der Band im Archiv des Bistums Osnabrück. Georg Wilhelm stellt ihn vor und erzählt auch, was die Handschrift mit der Datenverarbeitung am Computer gemeinsam hat…

Donnerstag, 16. September 2021

Singen mit den Saitenhüpfern: All das mag ich und ganz doll dich

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen die Saitenhüpfer für uns: All das mag ich und ganz doll dich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Der Reisepass des Gastarbeiters – Abenteuer im Bistumsarchiv

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine neue Reihe des Bistums Osnabrück gewährt Einblicke in das Archiv des Bistums. Heute sehen Sie die erste Folge aus: “Abenteuer im Osnabrücker Bistumsarchiv”: Der Reisepass des Gastarbeiters

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heinrich Möller war 45 Jahre alt, sprach Plattdeutsch, lebte in Glandorf und wollte über Zwolle nach Amsterdam – damals vor über 100 Jahren. Er war ein sogenannter Hollandgänger, ein Gastarbeiter aus Deutschland, der im Nachbarland seine Familie ernähren wollte. Sein Reisepass, aus dem wir alles das wissen, ist im Pfarrarchiv von Steinbild im Emsland gefunden worden. Dessen Dokumente sind derzeit im Bistumsarchiv in Osnabrück, um geordnet und durchgeschaut zu werden: Darum kümmert sich Sonja Drehlmann, die im Video mehr über Heinrich Möller erzählt und auch noch das kleine Rätsel anspricht, dass diesen Reisepass umweht …

Donnerstag, 09. September 2021

Musik von den Saitenhüpfern: Gitarrenmusik von Amelia

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für Amelia von den Saitenhüpfern Gitarrenmusik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: 20 Jahre nach dem Terror vom 11. September 2001: Ein Priester erzählt

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Vor 20 Jahren, bei den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York war der Priester Kevin Madigan persönlich dabei. Er hat Not und Solidarität erlebt – und existentielle Fragen. Die kommen auch in der Pandemie wieder auf, erzählt er in einem persönlichen Interview – ab Minute 3:50.

Donnerstag, 29. April 2021

Singen mit Marlene: Herr, gib uns Mut zum Hören (GL 448)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker aus dem Gotteslob 448: Herr, gib uns Mut zum Hören

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Aktuell gehen rund um das Thema katholische Kirche viele Meldungen, Nachrichten und Themen durch die Medien. Da kommt es mir persönlich nicht ungelegen, auch mal bei einem Beitrag schmunzeln zu dürfen. Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum werden im Artikel von katholisch.de gelistet und erklärt. In ihrer Bedeutung sind sie uns wohl vertraut, doch wie verhält es sich mit ihrer Herkunft? Hätten Sie es gewusst?

Donnerstag, 22. April 2021

Die Saitenhüpfer – Geh unter der Gnade

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer: Geh unter der Gnade

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Ein Foto mit „Prince Charming“ – und das Ende eines Traums

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

“Ein Priesterseminarist trifft zufällig in München den Protagonisten einer Dating-Show für schwule Männer, macht ein Selfie und postet das Foto auf Instagram. Er muss daraufhin das Priesterseminar verlassen. Der junge Mann behält die Geschichte für sich – bis sich der Vatikan zu Wort meldet.”
Mit diesen Zeilen beginnt ein Beitrag im Deutschlandfunk vom 20.04. zum Thema Homosexualität in der katholischen Kirche. Es wird eine kurze und lockere Begebenheit geschildert, die für einen Beteiligten, den Priesteramtskandidaten, erst deutlich später Konsequenzen nach sich zog. Die Vorgänge rund um das Priesterseminar in München, der Umgang mit päpstlichen Instruktionen und der (un)menschliche Umgang mit Menschen mit homosexueller Orientierung werden anhand dieses kurzen Beitrages gezeigt. Schade ist, dass der Beteiligte nicht mehr Priester werden kann. In der katholischen Kirche bleibe er trotzdem. Zum Artikel von Deutschlandfunk gelangen Sie hier.

Donnerstag, 15. April 2021

Die Saitenhüpfer – Emmaus Halleluja

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer passend zum Evangelium vom kommenden Sonntag (Herzens_Wort am Samstag): Emmaus Halleluja

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Über Umwege zum weißen Jesus

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Anfangen möchte ich beim heutigen Fund_Stückchen mit einer kurzen, vermeintlich leichten Frage: Wie stellen Sie sich / ihr euch Jesus vor? Rein optisch! Groß oder klein, schlang oder wohl genährt? Lange oder kurze Haare? Welche Farbe haben Haare, Haut und Augen?

Sie werden / ihr werdet merken, die Antworten kommen relativ schnell und zumindest ich habe ein klares Bild vor Augen. Dabei nehme ich zur Grundlage, was ich früher in meiner Kinderbibel, später als Kreuzesdarstellungen wahrgenommen habe: Jesus ist rein optisch ein Europäer – genauer: Mitteleuropäer. Natürlich ist mir klar – und durch meine zwei Weihnachtskrippen vom afrikanischen Kontinent auch deutlich sichtbar – andere Menschen aus anderen Regionen der Welt stellen sich Jesus anders vor.
Warum wir uns Jesus als Europäer vorstellen – und das ändern sollten schrieb katholisch.de am 06. April 2021. “Im Zuge der “Black Lives Matter”-Bewegung und der wachsenden Sensibilisierung für das immer noch weit verbreitete und die Gesellschaft beeinflussende koloniale Erbe ist auch die Diskussion um die Darstellung von Jesus entfacht.” Man sucht vermehrt nach Antworten, die schwerlich zu finden sein werden. Man kann nur Vermutungen anstellen und Schlüsse zum Aussehen Jesu ziehen. Die knappe Zusammenfassung zur Optik Jesu von katholisch.de finden Sie / findet ihr hier:

Wie Jesus tatsächlich aussah, ist völlig unklar. Die Bibel liefert nur wenige biografische Daten: Er kam in Bethlehem in der Nähe von Jerusalem zur Welt (Mt 2,1), seine Familie stammte aus dem nordisraelischen Nazareth (Lk 1,26). Dass Judas bei der Auslieferung Jesu den Soldaten extra ein Zeichen vorgeben musste (Mt 26,48), könnte darauf schließen lassen, dass Jesus keine besonderen körperlichen Merkmale hatte und nicht auffiel. Informationen über die Haut, Haare oder Größe Jesu gibt die Bibel aber nicht. Dagegen hat sich die Forschung bereits mit dem wahren Aussehen Jesu auseinandergesetzt. Nach verbreiteter Ansicht hatte Jesus wahrscheinlich olivfarbene bis braune Haut, dunkelbraunes oder schwarzes Haar und braune Augen – also in etwa die Physiognomie der Menschen, die auch heute noch etwa im Irak leben.

Den ganzen Beitrag hier. Für die politische Diskussion wie auch für das Gespräch über Gott und die Welt am Esstisch lohnenswert.

Osterdonnerstag, 08. April 2021

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Theologe Hans Küng gestorben

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Eine traurige Nachricht ploppte vorgestern – am Dienstag – auf meinem Smartphone auf. Die App der Tagesthemen teilte kurz und knapp mit: “Theologe Hans Küng ist gestorben”. Auch wenn ich persönlich Hans Küng nie sehen, hören oder erleben durfte, so gehört er ohne Zweifel zu den bekanntesten Theologen im deutschsprachigen Gebiet und darüber hinaus. Innerhalb der Kirche war Küng nicht unumstritten. Ein Streit mündete 1979 in den Verlust der kirchlichen Lehrerlaubnis. Mit seinem Wirken und seinen Werken – vorrangig im Projekt Weltethos – wurde Küng auch zum Gesprächspartner der Politik. Hinter dem Projekt steht die Überzeugung, ohne Frieden unter den Religionen könne es keinen Frieden unter den Staaten geben. Sein Projekt findet bis heute Eingang in den Religionsunterricht der Oberstufen.
Mehr zu dem streitbaren aber überaus verdienten Theologen finden Sie hier auf katholisch.de. Mehr zu dem Projekt Weltethos hier: https://projektweltethos.de/

Karfeitag, 02. April 2021

Pater Lustig über das Kreuz

Am heutigen besonderen Tag, dem Karfreitag, zeigt euch Pater Lustig sein schönstes Kreuz. Es hängt heute an seiner bunten Wand. Pater Lustig fragt sich – und euch – wieso wir Menschen eigentlich Kreuze aufhängen oder aufstellen oder uns sogar als Kette umhängen? Zum Glück wird Pater Lustig diese und andere Fragen zum Kreuz für euch im heutigen Video für euch beantworten. Klickt gern rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Saitenhüpfer im Duett – Bleibet hier und wachet mit mir

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Marlene und Helmut: Bleibet hier und wachet mit mir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Karfreitag hören wir aus dem Gotteslob 289: O Haupt voll Blut und Wunden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kreuzverehrung

Eine besondere Gebetsform am Karfreitag ist die Kreuzverehrung. Wer diese Anbetung des Gekreuzigten mitfeiern möchte, der kann das unten stehende Bild aus der St. Ludgerus Kirche in Norden betrachten. (Zum Vergrößern bitte anklicken)



Herzens_Wort zum Mitbeten

Im Herzens_Wort hört ihr den Psalm vom heutigen Karfreitag hören und mitbeten: Psalm 31 mit Kehrvers Lukas 23,46 gelesen von Ina Fischer (Zweite Vorsitzende im Pfarrgemeinderat St. Ludgerus Norden):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Impuls

Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls:



Hausgottesdienste für die Kar- und Ostertage

Für alle, die die Kar- und Ostertage zu Hause feiern (möchten) bietet die Pfarreiengemeinschaft Küste wieder Hausgottesdienste zum Download an. Sie sind mit Hinweisen zu Orgelstücken versehen und können alleine oder in Familien gefeiert werden. Feiern Sie – in sicherem Abstand – in Verbundenheit mit Ihrer Kirchengemeinde und der weltweiten Christenheit mit!

Sie können eines der beiden Bilder anklicken und den ganzen Gebetsflyer als PDF-Datei herunterladen. Später kann es auf eine Seite ausgedruckt werden.

Donnerstag, 25. März 2021 – Verkündigung des Herrn

Saitenhüpfer im Duett – Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Du stellst meine Füße auf weiten Raum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Orgelmusik mit Angela Stelzer

Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Verkündigung des Herrn hören wir aus dem Gotteslob 395: Den Herren will ich loben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Segen für alle

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Wer seit vergangenen Samstag Mittag eine unserer Kirchen der Pfarreiengemeinschaft oder gar des anderen Teils unseres Dekanats Ostfriesland besucht hat – ob zum Gottesdienst oder persönlichen Gebet – der/die wird nicht um einen großen, aus Kreide gemalten, Regenbogen vor den Eingangsportalen der Kirche herum gekommen sein.
Der bunte Regenbogen ist als Antwort auf ein vermeintliches Machtwort der Glaubenskongregation zu verstehen: “Nein zur Segnung homosexueller Paare“. Dieses kurze und knappe “Nein” ist die Antwort, also das Responsum, auf die Frage: “Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?” Der Stein des Anstoßes für viele katholische Christinnen und Christen ist nicht nur die knappe Antwort sondern vielmehr auch die Begründung. So heißt es im zweiten Absatz “[…] weil „Gott jeden Menschen liebt. Und Gleiches tut auch die Kirche“, indem sie jede ungerechte Diskriminierung ablehnt.” Höchst unsensibel – beinahe zynisch – und problematisch ist bei diesem Argument, dass sich liebende homosexuelle Paare durchaus sehr durch die katholische Kirche – besonders die Sexuallehre – diskriminiert fühlen.

Viele Bewegungen, Verbände, katholische Vereine, Pfarreien, sogar einzelne Bischöfe widersprachen der Haltung Roms. So z.B. über 200 Hochschulprofessorinnen und -professoren in der “Stellungnahme zum Responsum der Glaubenskongregation“, die an der Universität Münster entstanden ist.

Der Regenbogen vor unseren und vielen anderen Kirchen in Deutschland ist als Zeichen dafür zu verstehen, dass es gläubige Christinnen und Christen gibt, die ebenfalls nicht nur innerlich sondern nach außen hin deutlich zum “Nein” aus Rom Position beziehen wollen:

Segen für alle!

Mein Gott diskriminiert nicht!

Donnerstag, 18. März 2021

Saitenhüpfer im Duett – Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Britta und Marlene: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Die Bibel in Handschrift

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Beim Hören eines Nachrichtenpodcast von Montag hörte ich am Ende eine kurze, recht unscheinbare Meldung: Es wurde ein Projekt vorgestellt, bei dem die Heilige Schrift handschriftlich abgeschrieben wurde. Das Projekt nennt sich Die St. Galler Corona-Bibel.

Das Schöne an der Aktion ist, dass Menschen aller Altersgruppen und in vielen Sprachen sie abgeschrieben und auch illustriert haben. Sie haben die Heilige Schrift ganz zu ihrem persönlichen Herzensprojekt gemacht. Das ganze Projekt ist digitalisiert und für alle hier einzusehen.

Donnerstag, 11. März 2021

Saitenhüpfer im Duett – Confitemini Domino (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Confitemini Domino (Gotteslob 617)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: “Kirche muss über Priestertum für Frauen und Zölibat sprechen” (Bischof Bode, Osnabrück)

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Was vor Jahren noch als ‘Denkverbot’ galt wurde kürzlich, am 05. März 2021 von unserem Diözesanbischof Franz-Josef Bode öffentlich ausgesprochen zum Thema Zölibat und Priestertum für Frauen: “Diese Themen müssen auf den Tisch und freimütig und demütig ausgesprochen werden”. In einem Artikel auf katholisch.de spricht Bode über seine Sicht der Lage, die er zusammenfasst: “Wir haben fast keine Nachfolger mehr” im priesterlichen Dienst. Aber auch darüber, was dieser Rückgang für die noch wirkenden Priester bedeute.

Den kurzen Beitrag, ergänzt durch die Meinungen einer Psychologin, eines Pfarrers und des Rektors des münsterischen Priesterseminars, finden Sie hier.

Natürlich ist mir klar, dass der Artikel nur eine Sicht auf das Thema behandelt. Aber die andere kennt man und die hören wir schon sehr, sehr lange …

Donnerstag, 04. März 2021

Saitenhüpfer im Duett – Hände, die schenken, erzählen von Gott (Maike und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Maike und Marlene: Hände, die schenken, erzählen von Gott

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Sterben mit Corona

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Als ich angefangen habe den Beitrag “Sterben mit Corona” von Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V., zu lesen, dachte ich: da ist wieder jemand, die sich Gedanken zu Corona und das Lebensende mit Corona macht. Es kam ganz anders. Frau Dr. Brockmöller schildert mit eindrücklichen Worten, bildhaften Vergleichen die Situation von ihrem Vater Abschied nehmen zu müssen. Wie sie sich mit ihrer Mutter und ihrem Bruder die letzte Begleitung organisiert und wie sie sich dabei fühlt. Die Gedanken sind ganz einfach. Man erinnert sich ans Bergsteigen. Gulaschsuppe stärkt. Es ist kein Beitrag über Statistik, über den R-Wert oder über Abstandsregeln. Es ist keine Diskussion über die Impfung. Es ist ein eindrückliches Abschiednehmen bei dem Corona der Auslöser ist. Zum Artikel Sterben mit Corona gelangen Sie hier.

Donnerstag, 25. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Kleines Senfkorn Hoffnung (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Kleines Senfkorn Hoffnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Aufgekreuzt – der theologische Podcast von katholisch.de

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Es scheint so, als würden wir noch etwas länger Zeit zu Hause ohne bzw. mit ganz wenig Gesellschaft verbringen. Da passt es ganz gut, dass katholisch.de ein Podcast Angebot mit dem Namen Aufgekreuzt gestartet hat. [Podcast = eine Serie von Sendungen, hier als Hörbeiträge]

Obwohl die erste Sendung schon im September 2020 gelaufen ist, bin ich persönlich erst heute darauf aufmerksam geworden. Im mittlerweile 13. Beitrag geht es um den historischen Jesus bzw. die historische Jesusforschung. Katholisch.de schreibt dazu selbst am 22.02.2021: “Die historische Jesusforschung wird auch historisch-kritische Jesusforschung oder früher Leben-Jesu-Forschung genannt. Sie sucht mit historisch-kritischen Methoden nach Fakten des Lebens der historischen Figur Jesus von Nazareth. Es geht also nicht um eine religiöse Analyse des christlichen Messias, sondern um das Leben und Wirken des Menschen Jesus.” (Den ganzen Textbeitrag dazu finden Sie hier.) Den aktuellen Podcast unter diesem Beitrag. [Evtl. müssen Sie dem Laden der Seite kurz zustimmen]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Wenn Ihr Interesse an theologischen Podcast zu anderen Themen geweckt worden ist, dann ist hier eine Übersicht der Podcast-Serie: Aufgekreuzt.

Donnerstag, 18. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Herr, deine Liebe (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Herr, deine Liebe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Osnabrücker Bischof im Interview zum 70. Geburtstag

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Nachdem wir in der vergangenen Woche über den großen Teich in die USA geblickt haben wenden wir uns heute wieder einem deutschen und besonders einem Osnabrücker Thema zu. Natürlich geht es hierbei um unseren Diözesanbischof Bode, der am Dienstag, 16.02. seinen 70sten Geburtstag gefeiert hat. Somit bleiben ihm noch fünf Jahre im Amt bis er dem Heiligen Vater den eigenen Rücktritt anbieten muss. Anlässlich seines Jubiläums hat katholisch.de ein Interview mit ihm geführt. Unter dem Titel “Kommende fünf Jahre werden die schwierigsten meiner Bischofszeit” fasst er die aktuellen Themen zusammen, die dazu führen werden, dass er die kommenden fünf Jahre als seine wohl schwierigsten im Amt des Diözesanbischofs bezeichnet. Missbrauch und Aufarbeitung, Fehlende Transparenz, Synodaler Weg sowie natürlich die Coronapandemie. Trotzdem schaut Bode realistisch und optimistisch in die Zukunft und zeigt auch auf, wo sich aus seiner Sicht Chancen ergeben. Zum Interview auf katholisch.de geht es hier.

Donnerstag, 11. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Lieber Gott, ich danke dir (Carla und Anja)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Carla und Anja: Lieber Gott, ich danke dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Was dringend ist und was nicht. Joe Biden, die US-Bischofskonferenz und die katholische Rechte

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Am heutigen Fund_Stückchentag blicken wir in das Ausland. In eines, was in den Medien nicht zur Ruhe kommt. Bis zum heutigen 11. Februar trotzen die Schlagzeilen aus den USA immer wieder der deutschen und weltweiten Corona-Nachrichten-Flut. Wir erinnern uns: Sturm aufs Capitol am 06.01., Amtseinführung des neuen Präsidenten Biden am 20.01. und folglich der humoristische Hype um den Alt-Linken Bernie Sanders und seinem wettertrotzenden Modestil. Aktuell wird zudem auch noch über das Amtsenthebungsverfahren gehen Bidens seinen Vorgänger berichtet – ob es wohl eine Aussicht auf Erfolg hat?

Was mich persönlich an der US-Politik und besonders im Wahlkampf oder wahlkampfähnlichen Veranstaltungen und auch in der öffentlichen Wahrnehmung verwundert, ist die zum Teil radikale Präsenz von ethisch-religiösen (christlichen oder sogar katholischen) Positionen. Während in Deutschland Themen wie Arbeitslosenzahlen, die schwarze Null oder der Umweltschutz Platz auf Wahlplakaten und in Polit-Talkshows finden, sind es in den USA sehr einfache ethisch (-theologische) Aussagen, etwa zur Gleichstellung von Homosexuellen oder zur Abtreibung. Der christlich-fundamentale amerikanische Bürger scheint Hardliner zu sein und er/sie tritt nicht allein sondern leider im Netzwerk auf. Das diese Themen diskutiert werden ist dabei völlig in Ordnung, die Art hingegen und doch fragwürdig.
Auch der neue, aktuelle Präsident Biden steht da offenbar zwischen den Stühlen. Als bekennenden Katholiken, als Gläubigen, der Halt im Glauben findet, wird ihm die Rechtgläubigkeit – weil er keine radikalen Positionen vertritt – abgesprochen und somit auch die politische Wählerstimme vorenthalten.

Das theologische Feuilleton berichtet am 10.02.2021 darüber. Den Link finden Sie hier. Hingewiesen sei zudem darauf, wie die Amerikanische Bischofskonferenz sich verhält. Da Fehlen einem glatt die Worte.

Donnerstag, 04. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Von guten Mächten (Instrumental)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Berufsverbände kritisieren Forderung nach mehr Gebet bei Synodalem Weg

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland Synodaler Weg ist im vollen Gange. Es wird um die Zukunft der Kirche gerungen. Dabei diskutieren viele Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kirche. Ob Diözesanbischöfe oder Vertreter*innen von Orden bis hin zum BDKJ. Alle suchen und ringen. Aktuell (31. Januar 2021) veröffentlichte der Berufsverband der Pastoralreferent*innen und die fünf Mitglieder der Synodalversammlung, die dem Berufsverband der Gemeindereferenten angehören folgende Stellungnahme in der sie die Forderungen nach mehr Gebet bei den Beratungen kritisieren. Dabei sind sie nicht gegen das gemeinsame Gebet sondern bezeichnen den Reformprozess auch gleichzeitig als geistlichen Prozess. Es stehe schon jetzt außer Frage, “dass es sich beim Synodalen Weg um einen geistlichen Prozess handelt”. Ein Foto von einer Vollversammlung und einen kurzen Bericht über die Stellungnahme finden Sie hier unter katholisch.de. Den Wortlaut der Erklärung hier.