Katholische Pfarreiengemeinschaft Küste



Osterdonnerstag, 21. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Non-binär und trans in der katholischen Kirche

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Radio Deutschlandfunk Nova hat in seiner Reihe “Eine Stunde Liebe” ein eindrückliches Interview mit Mara Klein geführt. Mara studiert in Halle (Saale), ist trans und non-binär und vertritt die Generation “U30” beim Reformprozess der katholischen Kirche, dem sogenannten Synodalen Weg. Dort diskutieren Laiinnen und Laien mit Bischöfen unter anderem über Sexualmoral, Machtverteilung, das Zwangszölibat und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle innerhalb der Kirche.

Zur Seite des Deutschlandfunks gelangen Sie hier. Das Interview ist dort und untenstehend zu finden:

 

Donnerstag, 07. April 2022

Die Saitenhüpfer im Duett – Dass du mich einstimmen lässt

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Anja und Marlene: Dass du mich einstimmen lässt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Laien-Beteiligung an Bischofswahl: Warten statt schneller Reform

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Es war der erste Handlungstext, der vom Synodalen Weg beschlossen wurde: das Papier “Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs”. Zwei Monate ist der Beschluss nun her – viel getan hat sich in dieser Zeit bei der Umsetzung des Beschlusses jedoch nicht. Über das Für und Wider; über Möglichkeiten und Grenzen ist hier bei katholisch.de mehr nach zu lesen.

Donnerstag, 24. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Kleines Senfkorn Hoffnung (Ina und Marlene)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Ina und Marlene: Kleines Senfkorn Hoffnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Grundtext des Forums 1 auf dem Synodalen Weg

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

Keine Lust oder keine Zeit, unendlich viel Papier zum Synodalen Weg zu lesen? Hier kommt der Grundtext des Forums 1 (Macht- und Gewaltenteilung) auf den Punkt und das Papier gebracht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 03. Februar 2022

Saitenhüpfer im Duett – Von guten Mächten (Instrumental)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Keine Beruhigungspillen! Ein Aufruf zur synodalen Übernahme von Verantwortung

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland Synodaler Weg ist im vollen Gange. Es wird um die Zukunft der Kirche gerungen. Und es geht wieder in die nächste Runde.
Konstantin Bischoff, Esther Göbel, Marcus Schuck und Susanne Schuhmacher-Godemann sind nicht nur Pastoralreferent*innen, sondern auch Delegierte des Synodalen Weges. Mit Blick auf dessen kommende Versammlung fordern sie einen klaren Reformkurs an der Seite der Missbrauchsopfer. In ihrem gemeinsamen Beitrag Keine Beruhigungspillen! Ein Aufruf zur synodalen Übernahme von Verantwortung vom 31. Januar positionieren sie sich. Diese Position können wir hier nachlesen.

Donnerstag, 27. Mai 2021

Singen mit Marlene: Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nur eingeschränkt in der Kirche zum gemeinsamen Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielt für uns Marlene Specker: Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Der synodale Weg in Italien und Weltweit

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Seit 2019 befindet sich die katholische Kirche in Deutschland auf dem synodalen Weg. Dieser dienst “der gemeinsamen Suche nach Antworten auf die gegenwärtige Situation […] und nach Schritten zur Stärkung des christlichen Zeugnisses fragt. Der Synodale Weg wird von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) getragen.” Lange hatten viele Beobachter*innen und Interessierte das Gefühl, dieser spezielle deutsche Weg sei vom Rom sehr kritisch beäugt. Manch eine*r hatte sogar die Befürchtung, Rom mache den Deutschen einen Stich durch die Rechnung und durchkreuze diesen Weg. Daher kam die Meldung dieser Woche sehr überraschend:

Vatikan startet weltweiten synodalen Prozess – und: im Oktober geht es los.

“Der Vatikan hat zur Vorbereitung der nun für 2023 geplanten Bischofssynode einen weltweiten synodalen Prozess geplant. Das teilte der Vatikan am Freitag mit.” Weiter wird der Prozess beschrieben als: Der Prozess besteht aus drei Phasen: Einer diözesanen, einer kontinentalen und einer weltkirchlichen. Dabei handle es sich nicht nur um ein Ereignis, “sondern ein Prozess, bei dem das Volk Gottes, das Kollegium der Bischöfe und der Bischof von Rom gemeinsam einbezogen sind, alle gemäß den ihnen zukommenden Funktionen”, so die Mitteilung des Synodensekretariats. Die Frage, die sich im Zusammenhang mit diesem ambitionierten Ziel stellt, ist, was aus dem deutschen Weg wird. Läuft dieser parallel? Pausiert er? Oder soll er bis Oktober 2021 in Windeseile abgeschlossen werden?

Und auch die italienischen Bischöfe wendet sich der Heilige Vater einige Tage später. “Die Kirche in Italien muss sich auf einen synodalen Weg begeben: Das hat Papst Franziskus den Bischöfen zum Auftakt ihrer Vollversammlung erneut ans Herz gelegt. Nachzulesen unter: Papst an Italiens Bischöfe: Synodalen Weg für die Kirche starten.

Es bleibt also spannend, wohin sich unsere Kirche in Deutschland, Italien und weltweit bewegt. Die vielen kleinen und großen Wege sind zumindest schon mal gefordert und angekündigt.

Quelle: https://www.synodalerweg.de/was-ist-der-synodale-weg
Dienstag, 09. Februar 2021

Weiter auf dem Synodalen Weg. Eindrücke von Bischof Bode zur Online-Konferenz am 4./5. Februar 2021:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Synodale Weg hat online getagt: Rund 300 Menschen haben sich über Bildschirme zusammengefunden und über Themen wie Macht in der Kirche, die Rolle der Frau in den Ämtern, die Lebensweise der Priester und die Sexualmoral der Kirche gesprochen. Mit dabei war auch Bischof Franz-Josef Bode. Für ihn war dieses Treffen ein Zeichen der Hoffnung! Zum ersten Mal nahmen auch Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche teil. Insgesamt fand Bischof Bode die Arbeit und die Gespräche der zwei Tage sehr konstruktiv: „Der Weg wird nicht leicht, aber es wird ein guter Weg”, so der Bischof. Der Synodale Weg will Antworten der Kirche in Deutschland auf verschiedene Fragen dieser Zeit finden. Anlass für den Synodalen Weg war die MHG-Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ und die Diskussion über deren Ergebnisse. So waren jetzt in der Online-Sitzung auch zum ersten Mal Betroffene des sexuellen Missbrauchs in der Konferenz anwesend und brachten ihre Sicht in die Arbeit ein. Getragen wird der Synodale Weg von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Weitere Infos gibt es hier: www.synodaler-weg.de


Sketch-Bibel: Das Sonntagsevangelium mal anders: Heilung der Schwiegermutter und andere Wunder | Mk 1, 29-39

Theologische Aussagen auf den Punkt bringen ohne dabei zu vereinfachen? Das versucht ein Team von Theologinnen und Theologen auf Youtube und sketch-bibel.de mit ihren Zeichnungen, Skechtnotes und Kritzeleien zur Bibel und zu den Sonntagsevangelien. Sie wollen sich – und uns – kritisch mit den Bibeltexten auseinandersetzen und den christlichen Glauben auf seine Alltagsrelevanz abklopfen. Große Herausforderung – aber auch großer Spaß! Sie nehmen uns – nach eigener Aussage – gerne dabei mit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Evangelist Markus erzählt im heutigen Evangelium eine klassische Wundergeschichte mit typischem Aufbau: Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus. Das eigentliche Wunder kommt für mich aber eigentlich erst im Anschluss: Denn es ist noch nicht einmal 1 Tag vergangen, dass sich dieses Ereignis nicht nur herum gesprochen hat, sondern so beeindruckend gewesen sein muss, dass am selben Abend ALLE Kranken und Besessenen zu Jesus gebracht wurden und die GANZE Stadt vor der Haustür stand. Wie soll man sich das nur vorstellen??? Das ist ja exponentielles Wachstum von Menschen, die ihre Hoffnung in diesen Wanderprediger setzten.


Sketch-Bibel: Making Of Sketch-Bibel – wie die Sketchnotes zur Bibel entstehen

Nach so vielen Bibel-Sketchnotes wollen wir Euch mal erzählen und zeigen, wie die Clips hier eigentlich entstehen, was wir dafür benutzen und wieviel Zeit wir für ein Video brauchen.
Über die Zeit hat sich ein Workflow entwickelt, der sich bewährt hat. Gleichzeitig merken wir, das jede Sketch-Bibel neue Ideen und Routinen hervorbringt. Da ist also noch vielen im Fluss.
Diese Abwechslung macht es für uns weiterhin spannend, jede Woche einen neuen Film zu produzieren – mal auf Papier gezeichnet, mal auf dem Tablet. Manchmal nur schwarz-weiß, ein anderes Mal in Farbe…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 04. Februar 2021

Saitenhüpfer im Duett – Von guten Mächten (Instrumental)

Unsere Katechetin Marlene bereichert mit den Saitenhüpfern immer wieder unsere Gottesdienste. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam in der Kirche zum Musizieren zusammen kommen dürfen, können wir trotzdem über das Singen miteinander verbunden bleiben – jede und jeder da, wo er oder sie gerade ist. Heute spielen für uns die Saitenhüpfer im Duett aus Helmut und Marlene: Weihnacht, was bist du, bist du Kerzen und Schnee?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fund_Stückchen mit Adam: Berufsverbände kritisieren Forderung nach mehr Gebet bei Synodalem Weg

In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!

Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland Synodaler Weg ist im vollen Gange. Es wird um die Zukunft der Kirche gerungen. Dabei diskutieren viele Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kirche. Ob Diözesanbischöfe oder Vertreter*innen von Orden bis hin zum BDKJ. Alle suchen und ringen. Aktuell (31. Januar 2021) veröffentlichte der Berufsverband der Pastoralreferent*innen und die fünf Mitglieder der Synodalversammlung, die dem Berufsverband der Gemeindereferenten angehören folgende Stellungnahme in der sie die Forderungen nach mehr Gebet bei den Beratungen kritisieren. Dabei sind sie nicht gegen das gemeinsame Gebet sondern bezeichnen den Reformprozess auch gleichzeitig als geistlichen Prozess. Es stehe schon jetzt außer Frage, “dass es sich beim Synodalen Weg um einen geistlichen Prozess handelt”. Ein Foto von einer Vollversammlung und einen kurzen Bericht über die Stellungnahme finden Sie hier unter katholisch.de. Den Wortlaut der Erklärung hier.