Er ist in den sozialen Medien zu finden, aber auch in Talkshows und gesellschaftlichen Debatten: der Whataboutism. Wer diesen unfairen rhetorischen Trick anwendet, will eine Diskussion unbedingt gewinnen und zwar, indem er oder sie vom Thema ablenkt. Whataboutism meint, zu fragen: “Und was ist eigentlich mit …” (auf Englisch: “What about …”), um dann ein ganz neues Thema ins Gespräch zu bringen, das jede Argumentation sprengt. Mehr Beispiele habe dazu und ein paar Ideen, wie ihr darauf reagieren könnt, habe ich im Video! Wie kann man am besten auf Whataboutism reagieren? Habt ihr Tipps? Dann postet sie in die Kommentare!
Jung – weiblich – katholisch – feministisch: Ich bin der lebendige Beweis dafür, dass diese vier Worte gut zusammenpassen! Ich gehe sogar noch weiter: Gerade WEIL ich Christin bin, bin ich Feministin. In meinen Videos geht`s um gesellschaftliche Themen. Mein Motto: Niemand lernt je aus. Lasst uns die heißen Eisen anpacken und gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen! Übrigens bin ich froh, nicht allein unterwegs zu sein. Ich bin ein Teil des Bodenpersonals.
Über das Bodenpersonal:
Das Bodenpersonal aus dem Bistum Osnabrück redet hier auf YouTube über Gott und die Welt. Die Mission: Unseren Senf zu dem dazugeben, was in der Welt passiert und so etwas mehr Geschmack an die Sache bringen. Das Rezept dafür: reden, zuhören, neugierig bleiben, immer wieder Neues entdecken und die Hoffnung nicht verlieren! Diskutiert mit uns und schreibt uns. Wir freuen uns auf eure Meinung und Fragen!
Wir sind:
Der Elektrische Mönch: https://www.youtube.com/channel/UCjuy29-cfcC8DDNPhooxOfQ | Pfarrer Maik: Bald erfahrt ihr hier mehr!
Außerdem findet ihr uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/das.bodenpersonal/
Natalia findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/nat.i.tan
Außerdem ist sie Stimme von herzens_anker: https://www.instagram.com/herzens_anker
Wir begleiten Euch online durch den Jahreskreis. Regelmäßig (Mo., Mi., Fr.) gibt es hier einen neuen Impuls: