Die Klänge der Orgel in der St. Ludgerus Kirche in Norden sind vielen bekannt. Sie unterstützen unseren Gesang, stimmen uns oft freudig und begleiten uns meistens durch den Gottesdienst. Damit wir unsere Orgel(musik) in dieser Zeit nicht vermissen, spielt Angela Stelzer, Seelsorgerin in den Krankenhäusern Norden und Aurich, ausgewählte Stücke. Zum heutigen Hochfest Johannes des Täufers hören wir aus dem Gotteslob 856 | EG Nr. 395: Vertraut den neuen Wegen
In Anlehnung an den Tee-Ologie- und Philosophieabend findet ihr hier in der Rubrik Fund_Stückchen mit Adam Beiträge, Gedanken oder Artikel zu theologischen oder philosophischen Themen, die uns in dieser herausfordernden Zeit möglicherweise beschäftigen. Schaut gerne jede Woche rein!
„Wortgottesdienst“ – ein bekanntes und oft verwendetes Wort. Aber was meinen wir eigentlich genau damit und was auch nicht? Ist es eine “halbe Messe” oder ein „Lückenfüller“? Ist er heilig wie die Messe? Und ist Wortgottesdienst eigentlich das richtige Wort dafür?
Mit diesen Fragen hat sich Marco Xu, Studierender der katholischen Theologie in Münster, beschäftigt und bietet Möglichkeiten zur Beantwortung an. In dieser ersten Folge des theologischen Podcasts der katholischen Fakultät der Universität Münster erzählt er von der Suche nach einer Definition und gibt Orientierungshilfe in diesem Feld der Liturgiewissenschaft.